Vergangenen Dienstag, 11. April, präsentierten Bezirkspolizeikommandant Major Karl Kraus und Referatsleiter für Einsatz und Verkehr, Chef-Insp. Johann Egger, die Verkehrsbilanz des vergangenen Jahres im Bezirk Kufstein.
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 1.822 Verkehrsunfälle mit Sachschaden aufgenommen (2023: 1.726), dazu deuten auch 519 Unfälle mit Personenschaden (2023: 476) auf eine steigende Tendenz hin. Dazu gab es im Bezirk Kufstein 2024 vier Verkehrstote. Die Hauptunfallursachen in Tirol sind weiterhin Unachtsamkeit/Ablenkung sowie überhöhte Geschwindigkeit.
Obwohl die Polizei mit gezielten Kampagnen immer wieder über die Gefahren der Raserei informiert, wurden im Bezirk insgesamt 8.119 Fahrzeuglenker wegen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit beanstandet (ohne stationäre bzw. mobile Radarüberwachung). Seit 1. März 2024 kann die Polizei bei extremen Geschwindigkeitsüberschreitungen (mehr als 60 Km/h im Ortsgebiet, mehr als 70 Km/h außerhalb) das Fahrzeug beschlagnahmen. Im Bezirk wurden sieben Fahrzeuge vorläufig beschlagnahmt - die meisten PKW´s werden lt. Egger allerdings wieder zurückgegeben: Häufig gehören die Fahrzeuge nicht den Rasern selbst, zudem muss der Fahrer in den letzten vier Jahren bereits durch ein Fehlverhalten aufgefallen sein.
Ablenkung & Alkohol
Allein im Bezirk Kufstein wurden 1.380 Lenker aufgegriffen, die entweder telefoniert oder eine SMS/WhatsApp geschrieben haben. Lt. Egger wird dem auch heuer mit Schwerpunktsetzungen und gezielten Kontrollen entgegengetreten.
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 20.373 Alkohol-Vortests (2023: 18.879) sowie 1.169 Alkomat-Tests (2023: 1.134) durchgeführt. Trotz mehr Kontrollen wurden weniger Lenker angezeigt: 91 Anzeigen gab es nach § 14 FSG (zwischen 0,5 und 0,78 Promille, 2023: 97 Anzeigen) und 234 Anzeigen nach § 5 StVO (ab 0,8 Promille sowie Testverweigerung, 2023: 311 Anzeigen). Dazu wurden zwölf Fahrzeuglenker aufgrund einer Suchtmittelbeeinträchtigung angezeigt.
Aufgrund fehlender bzw. nicht korrekter Kindersicherung ergingen 47 Anzeigen an die Bezirksverwaltungsbehörde. Insgesamt ist die Zahl der Gurtübertretungen mit 733 rückläufig (2023: 1.103).
Wiederum ein besonderes Augenmerk wurde 2024 auf die Überschreitung des Lärmpegels und Tuning gelegt. 68 Kennzeichenabnahmen wurden durchgeführt und 107 besondere Überprüfungen angeregt, wobei dies großteils Mopeds betrifft.
Präsentierten die Verkehrsstatistik für den Bezirk Kufstein: Bezirkspolizeikommandant Karl Kraus sowie Referatsleiter Johann Egger