Am Flugplatz Langkampfen fand am Freitag, 9. Mai, eine Feuerwehrübung der FF Unterlangkampfen statt, die im Zwei-Jahres-Rhythmus verpflichtend für die Aufrechterhaltung der Betriebsbewilligung durchgeführt werden muss. Das Szenario: Beim Betanken eines Kleinflugzeugs kommt es zu einem Unfall – zwei Personen werden verletzt, dichter Rauch steigt auf.
Rund fünf Minuten nach der Alarmierung traf die Feuerwehr mit zwei Einsatzfahrzeugen ein. Die Einsatzkräfte übernahmen umgehend die Erstversorgung der Verletzten und übergaben diese an den Rettungsdienst. Zeitgleich wurde das betroffene Flugzeug mit speziellem Übungsschaum gelöscht und angrenzende Gebäude mit einem Hydroschild vor einem möglichen Übergreifen der Flammen geschützt.
Besonders herausfordernd für die Einsatzkräfte: Am offenen Flugplatz Langkampfen kann jederzeit ein Flugzeug zur Landung ansetzen. Deshalb wurden mit Leuchtraketen evtl. ankommende Flugzeuge gewarnt. Auch der bei Flugzeugen verwendete Spezial-treibstoff erfordert besondere Vorsicht. „In solchen Fällen greift unser Flugplatzrettungsplan, der Schritt für Schritt abgearbeitet wird", erklärt Georg Neudecker, Betriebsleiter des Fliegerclubs Kufstein/Langkampfen, der aktuell rund 120 Mitglieder zählt.
„Wir führen auch regelmäßig interne Übungen mit Feuerlöschern durch, um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein", betont Neudecker. Nach Abschluss der Übung wurde ein detaillierter Bericht an die Austria Control und die Bezirkshauptmannschaft übermittelt.
Das Übungsszenario: Beim Betanken eines Kleinflugzeuges gab es einen Unfall.