Kürzlich präsentierten Verkehrsreferentin Astrid Mair, Bezirkskommandant Walter Meingassner und Bezirkshauptmann-Stv. Herbert Haberl die Zahlen der Verkehrsstatistiken für das Jahr 2017. In manchen Bereichen gibt es nach wie vor Verbesserungsbedarf.

Ein Sorgenkind der Polizei sind immer noch die unter Alkohol-einfluss stehenden Teilnehmer am Straßenverkehr. 269 mal musste nach Alkovortests und Alkotests eine Anzeige erstattet werden, das sind 18 Fälle mehr als noch 2016. Von 29 auf 35 sind die Unfälle unter Alkoholeinfluss gestiegen. „Leider nehmen Alkoholunfälle nie wirklich ab“, so Verkehrsreferentin Mair.
Hauptunfallverursacher ist aber auch 2017 Unachtsamkeit und Ablenkung. Hier hatte man aber mit noch höheren Zahlen gerechnet, da nicht nur die Autofahrer, sondern auch die Fußgänger durch den Gebrauch von Handys dem Straßenverkehr nicht mehr aufmerksam genug folgen können.  Neu ist, dass auch ein Radarfoto als Beweis verwendet werden darf. Bei Verdacht wird bei einem Unfall ein Antrag auf Auswertung des Telefones gestellt, bestätigt Bezirkskommandant Meingassner. Die niedrigen Strafen von € 50.- bzw. € 70.- bei Anzeige für die Benutzung eines Handys während der Fahrt bemängelt BH-Stv. Haberl. „Ich bin der Meinung, dass so ein Vergehen ins Vormerksystem gehört.“

Zweiradverkehr
Große Sorge bereiten der Polizei die Motorradfahrer. Vergangene Woche wurde bei einer Schwerpunktüberprüfung in einer 60er-Zone unter anderem Geschwindigkeiten von 101 km/h und 106 km/h gemessen. Meingassner: „Leider sind dabei immer wieder Besitzer von Probeführerscheinen dabei. Und bei einem Zusammenstoß mit einem PKW - egal ob Schuld oder nicht - ist der Motorradfahrer immer der Verlierer. Es gibt immer mehr Motorradfahrer, dadurch steigen auch die Unfallzahlen.“ 53 Unfälle mit Motorradbeteiligung gab es im Jahr 2017 im Bezirk.
Aktion scharf heißt es bei den Mofas, die immer öfter mit Chips getunt werden. „Zur eigentlichen Strafe kommt noch Fahren ohne Zulassung und Fahren ohne Fahrerlaubnis hinzu“, fasst Haberl zusammen. Im Wiederholungsfall kann es sogar zum Entzug aller Fahrerlaubnisse kommen oder dass man erst gar nicht zur Führerscheinprüfung antreten darf. Dies trifft im gleichen Maße auch bei getunten E-Bikes zu.

Schwerverkehr
Einen starken Anstieg von über 60 % bei technischen Mängeln konnten 2017 beim Schwerverkehr verzeichnet werden. Durch mehrere Kontrollplätze und technisch geschulten Personal können diese Mängel jetzt leichter ermittelt werden.
Dass durch die Blockabfertigungen jetzt öfter LKW durch die Ortschaften fahren stimmt laut Meingassner nicht: „Wir kontrollieren die Ausweichrouten, alle hatten einen lokalen Lieferschein. Die Zunahmen entstehen nur durch den starken Ziel- und Quellverkehr. Im Bereich Ebbs und Niederndorf gibt es sehr viele Firmen mit An- und Ablieferungen.“
2018 will die Polizei verstärkt Mopeds und Motorräder, den Schwerverkehr und den Alkoholgehalt überprüfen.

V. l.: Bezirkskommandant Walter Meingassner, Verkehrsreferentin Astrid Mair und BH-Stv. Herbert Haberl.

Im Jahre 1958 wurde der Boxclub Rattenberg mit einem Kampf gegen Schwaz aus der Taufe gehoben. Nach den Umbenennungen in BC Steinadler Tirol (1964) und BC Unterberger Wörgl (2000) feiert der Boxclub aus dem Unterland heuer sein 60-jähriges Jubiläum.

Dr. Rainer Salzburger, der 40 Jahre die Geschicke des Vereins als Obmann leitete und aktuell als Trainer tätig ist, war bereits bei der Gründung als Jugendlicher im Verein. Mit dem 1. Staatsmeistertitel der Vereinsgeschichte (1965) sowie der Olympiateilnahme in Mexiko (1968) steht Salzburger wie kein anderer für die zahlreichen sportlichen Erfolge in der 60-jährigen Vereinsgeschichte: Neben 75 Titel in der Eliteklasse sowie 102 Titel bei Schüler, Jugend und Junioren bei Staatsmeisterschaften entsandte der BC Unterberger auch zahlreiche Schützlinge zu Europameisterschaften und internationalen Großveranstaltungen. Selber organisierte der Boxclub 524 Vergleichskämpfe und Meisterschaften, darunter Landes- und Staatsmeisterschaften, Länderkämpfe und internationale Vergleichskämpfe z. B. gegen Russland, Italien, England, Ghana sowie die USA. Derzeit kann der Verein auf 16 Lizenzboxer sowie einer Lizenzboxerin zurückgreifen.

Gala zum Jubiläum
Im vergangenen Jahr organisierte der BC Unterberger Wörgl erstmals eine Boxnacht auf der Kufsteiner Festung. Zum 60-jährigen Jubiläum ist die Festungsarena am 4. Mai abermals Schauplatz für einen Vergleichskampf, heuer steigen zehn Unterberger-Lizenzboxer gegen eine Auswahl aus Istanbul mit sechs Nationalmannschaftsboxern in den Ring. „Wir wollen das heuer noch besser und größer aufziehen“, so Fritz Unterberger jun., Präsident des BC Unterberger.

Freuen sich auf die Boxgala auf der Festung: Trainer Dr. Rainer Salzburger, Präsident Fritz Unterberger jun. sowie der sportliche Leiter Sulejman Kubat.

Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kufstein des A. ö.  BKH Kufstein bekommt erstmals in ihrem nunmehr sechzigjährigen Bestehen ein eigenes Schulgebäude. Der Baubeginn erfolgte am 9. April. Der Gemeindeverband optimiert damit die Rahmenbedingungen für die Pflegeausbildung im Bezirk.     

Mit einem feierlichen Spatenstich am 9. April erfolgte der Start zum Neubau des Schul­gebäudes der Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKPS) Kufstein des A. ö. BKH Kufstein. Das zweigeschoßige Schulgebäude entsteht nördlich des Kufsteiner Krankenhauses und soll später über einen Verbindungsgang auch an den geplanten vierten Bettentrakt des BKH angeschlossen werden.
Im Erdgeschoß werden Empfangsfoyer, Büro- und Verwaltungsbereiche sowie die Garderoben untergebracht. Im ersten Stock finden sechs Klassenzimmer, Simulationszentrum, Bibliothek und Medienräume Platz. Der gesamte innere Kern wird über ein großzügiges, elliptisches Oberlicht erhellt. „Die Aufenthaltsqualität im Gebäude soll der Hochwertigkeit der Ausbildung entsprechen“, so die Architekten.    
Derzeit ist die GuKPS in mehreren Räumen im BKH sowie in einem Container-Bauwerk untergebracht. „Der Neubau wird einerseits die Rahmenbedingungen für die Pflegeausbildung optimieren und andererseits benötigten Platz für verschiedene medizinische Fachabteilungen freimachen“, betont BM Ing. Rudolf ­Puecher, Obmann des Gemeindeverbandes. Die GuKPS sei eine wichtige Institution, um vor Ort auszubilden und so dem wachsenden Personalbedarf in den verschiedenen Sozialeinrichtungen im Bezirk gerecht zu werden. Schuldirektor DGKP Mag. Andreas Biechl: „In letzter Zeit hat sich die Ausbildung in unserem Beruf extrem differenziert und entwickelt. In der GuKPS Kufstein konnten wir alle Richtlinien des Gesetzgebers bis hin zur Akademisierung des gehobenen Dienstes bereits umsetzen. Dass wir nun im sechzigsten Jahr unseres Bestehens ein eigenes Schulgebäude erhalten, freut mich besonders für unsere rund 150 Schüler.“   
Die Errichtungskosten sind mit € 7,1 Mio. kalkuliert und werden von den 30 Kufsteiner ­Gemeinden und dem Land Tirol gemeinsam getragen. Der Schulbetrieb der GuKPS soll im Sommer 2019 in sein neues Gebäude einziehen. 
 

V. l.: Ing. Andreas Mayr (Lengauer-Stockner), MMag. Dietmar Neururer (Architekt), LA Ing. Alois Margreiter, Bgm. Ing. Rudolf Puecher, Hans Fellner (Bodner), Martin Lengauer-Stockner (Lengauer-Stockner), Stv. Direktorin der GuKPS Mag. Claudia Schweiger, Bgm. Josef Ritzer, Bgm. Josef Dillersberger, Ing. Sabine Strobl (Jastrinsky) Foto: Haun

Vor zwei Jahren rief die Kufsteiner Stadtorganisation der SPÖ den Hermann Wurnig Sozialpreis ins Leben. Heuer kann sich die Volkshilfe Kufstein über € 1.000,- freuen.

Nach dem Sozialsprengel Kufstein-Schwoich-Thiersee sowie der Evita Frauen- & Mädchenberatungsstelle geht der mit € 1.000,- dotierte Hermann Wurnig Sozialpreis heuer an die Volkshilfe Kufstein. Rund 100 Personen nahmen an dem Internetvoting der SPÖ Kufstein teil, 29 Stimmen davon gingen an die Volkshilfe. „Uns geht es um die sozial tätigen Vereine in Kufstein“, so Stadtparteiobmann Alexander Gfäller. Daher kann auch nicht für Einzelpersonen gevotet werden.
Die Volkshilfe Kufstein ist eine Organisation mit einem vielfältigen Angebot an sozialen Dienstleistungen und Einrichtungen. „Meine Aufgabe ist es u. a., die Bürger mit Altersarmut zu unterstützen. Es ist wichtig, dass man auch die älteren Leute in die Gesellschaft einbindet“, so Hans Schwaiger von der Volkshilfe Kufstein. Benannt wurde der Preis nach dem im Jahr 2009 verstorbenen Hermann Wurnig, der sich  jahrelang für die sozial Schwachen in Kufstein einsetzte.

Am 7. Februar wurde nach einem Beschluss des Gemeinderates in Kufstein eine Resolution an das Verkehrsministerium geschickt, in dem eine Änderung des Bundesstraßen-Mautgesetzes zur Einführung der Vignettenfreiheit für Kufstein gefordert wurde. Am 29. März kam der negative Bescheid aus Wien.

Das Verkehrsministerium empfiehlt keine Vignettenfreiheit für die A12 zwischen dem Grenzübergang Kiefersfelden und der Autoahnausfahrt Kufstein, da diese eine Präjudiz schaffen würde für Wünsche nach Vignettenbefreiungen und Sonderlösungen in ganz Österreich. Dies wurde der Stadtgemeinde Kufstein in einem Schreiben am 29. März mitgeteilt.
Enttäuscht zeigt sich von dieser Entscheidung Bgm. Martin Krumschnabel. Für ihn steht damit fest, dass Kufstein von Seiten des Bundes in dieser Angelegenheit mit keiner Unterstützung rechnen kann, obwohl vor der Nationalratswahl Kandidaten  aller Parteien versprochen hatten, dass es zu einer Änderung kommen wird. „Die Autobahn war immer auch als Umfahrung von Kufstein gedacht, es ist geradezu absurd, dass wegen einer Vignette viele Autofahrer diese Ausweichroute nicht mehr nutzen, sondern mitten durch die Stadt Kufstein fahren und durch Abgase und Lärm sowie durch erhebliche Behinderungen für den innerstädtischen Verkehr die Kufsteiner Bevölkerung belästigen“, so Krumschnabel. „Man braucht sich nicht zu wundern, wenn die Menschen von der Politik die Nase voll haben, wenn sie auf derartige Weise hinters Licht geführt werden. An der Ausgangsposition und einer möglichen Argumentation für die Beibehaltung der Vignette habe sich ja nichts geändert, sodass man diese Versprechungen einfach nie hätte machen dürfen.“
In der letzten Stadtratssitzung hat man ein Maßnahmenpaket für die nächste Winteraison vorgeschlagen. Aber dies würde nie derartige Auswirkungen wie die Verlegung auf die Autobahn haben, ärgert sich der Kufsteiner Bürgermeister: „Solang tausende Fahrzeuge am Wochenende aus beiden Richtungen zufahren und die Autobahn nicht benützen, ist es gar nicht möglich, dass das innerstädtische Straßenverkehrsnetz nicht überlastet wird“.
Die Stadt selbst möchte die Situation nicht hinnehmen und alle Maßnahmen treffen, die im innerstädtischen Bereich überhaupt noch möglich sind. Dies beginnt mit Fahrverboten durch Wohngebiete, einer möglichen Ausweichstraße über den Bahnhof bis zu einer weiteren Dosierampel.
„Ich bin überzeugt davon, dass sich die Gremien in der Stadt Kufstein hier auf Lösungen einigen können, zumal jetzt klar ist, dass es auch nur noch diese Möglichkeit gibt, die Situation zu verbessern. Es wird aber nicht möglich sein, die Problematik umfassend zu lösen, wenn keine große Verkehrslösung kommt, die den Verkehr vor Kufstein abfängt. Es muss nicht der Tunnel durch den Kaiser sein, es ist eigentlich egal, welche Lösung uns nützt. Jetzt nichts zu unternehmen wäre jedenfalls für Kufstein fatal.“