Radverbindung zwischen Wörgl und Wildschönau offiziell eröffnet
Bereits im Jahr 2017 wurde ein Vertrag zwischen den Grundeigentümern und der Stadt Wörgl abgeschlossen, um den Radfahrern eine gesicherte Verbindung zwischen Wörgl und Wildschönau anzubieten. Vergangenen Mittwoch, 21. September, konnte der 6,6 Kilometer lange Radweg zwischen Wörgl (Zauberwinklweg) sowie Wildschönau (Oberau, Zauberwinkl) nun offiziell eröffnet werden. „Dies ist eine tolle Möglichkeit für die Mountainbiker. Es freut mich, dass es endlich gelungen ist, dieses zusätzliche Angebot zu schaffen“, spricht Bgm. Michael Riedhart von einem kleinen Meilenstein. „Es ist die einzige gesicherte Verbindung ohne Verkehr zwischen Wörgl und Wildschönau. Dies ist durch die Initiative der Grundeigentümer zustande gekommen. Einen Weg als Radweg freizugeben - dafür braucht es sehr viel Wohlwollen“, freut sich der Geschäftsführer des TVB Ferienregion Hohe Salve, Stefan Astner. Auch der Geschäftsführer vom TVB Wildschönau, Michael Mairhofer, sieht einen Mehrwert für das Hochtal: „Dieser Radweg ist wichtig für die Wildschönau, wir sind auf ein übergreifendes Netzwerk angewiesen.“
V. l.: Sebastian Rabl (Grundbesitzer), Michael Mairhofer (TVB-GF Wildschönau), StR Thomas Embacher (Sportreferent), Bgm. Michael Riedhart, Markus Schipflinger und Josef Scheiber (Grundbesitzer) sowie Stefan Astner (TVB-GF Ferienregion Hohe Salve)
Liste Wörgl Bewegen und Grüne schnüren gemeinsames Arbeitspaket
Unter dem Motto „Die Vision für unsere Stadt“ entwickelten die Liste Wörgl Bewegen sowie die Wörgler Grünen ein 16-seitiges Arbeitspaket für die nächsten Jahre. Ideen anderer Fraktionen sollen weiterhin einen Platz finden.
Die letzten sechs Monate im Gemeinderat bezeichnete Bgm. Michaela Riedhart als durchwachsen: „Zwar war auch Positives dabei, die Gespräche verliefen jedoch nicht immer konstruktiv und auf Augenhöhe, auch Untergriffigkeiten waren dabei. Da stellte sich mir die Frage: Ist es jeden Ernst?“, kritisierte der Stadtchef. Daher habe er mit allen Fraktionsführern das Gespräch gesucht, es seien aber nicht viele Ideen für die Stadtentwicklung gekommen.
Ein gemeinsamer Nenner wurde lediglich mit den Grünen bzw. Teilen der MFG gefunden. Daher wurden in einer neunstündigen Arbeitsklausur viele Themen durchgearbeitet und anschließend die Richtung für die nächsten Jahre in einem 16-seitigen Arbeitspaket festgelegt. „Die anderen Parteien können nach wie vor mitgestalten, wir sind für konstruktive Ideen offen“, will Riedhart auch in Zukunft keine Fraktion ausschließen. „In den letzten Jahren haben wir eine hohe Frustrationstoleranz gebraucht. Jetzt haben wir das erste Mal die Gelegenheit, dass wir eine grüne Handschrift in die Stadtentwicklung einbringen können“, freut sich GR Iris Kahn.
Im ersten Schritt soll der Personalstadtrat transparenter gestaltet werden, indem zukünftig auch Fraktionen ohne Mandat (Grüne, FWL, MFG) eine Vertrauensperson entsenden können. Dazu wird für eine aktivere Bürgerbeteiligung (optische Attraktivierung der Stadt) ab dem nächsten Jahr Geld zur Verfügung gestellt.
Stadtentwicklung
„Wir können im Zentrumsbereich mit Dichte und Höhe agieren, wenn dadurch leistbarer Wohnraum entsteht. Die Stadtentwicklung muss von innen in die Höhe gehen und nach außen abflachen“, erklärt Riedhart. Vorstellbar sei bei Neubauten eine Preisdeckelung bei Eigentum sowie eine prozentuale Wohnungsvergabe durch Stadt, auch Photovoltaikanlagen sowie eine Fassaden- und Dachbegrünung sollen angedacht werden. Im Rahmen einer vorausschauenden Stadtentwicklung soll bei neuen Bauvorhaben die Kinderbetreuung bereits mit eingeplant werden - „ganztägig und ganzjährig“, erklärt Kahn.
Infrastruktur
Notwendige Sanierungen in den Pflichtschulen sowie den Kindergärten wurden bereits durchgeführt, in den nächsten Jahren soll jetzt ein neues Pflichtschulzentrum projektiert werden.
Um das Verkehrsproblem zu lösen, liegt der Fokus in der Fertigstellung der Nordtangente - die Innsbrucker- bzw. Salzburgerstraße könnte damit lt. Riedhart um 10.000 Fahrzeuge pro Tag entlastet werden. Weiters soll der Verkehr in der Innenstadt mit einem digitalen Parkleitsystem und einer anderen Verkehrslenkung gedrosselt werden.
Für ein neues Wegweise- bzw. Parkleitsystem wurde bereits ein Designwettbewerb ausgeschrieben.
Attraktiveres Zentrum
Im Frühjahr wird mit dem Bau einer Begegnungszone im unteren Teil der Bahnhofstraße - nicht wie bereits beschlossen einer Fußgängerzone - begonnen, weiters wird der Polylogplatz überarbeitet. Das Großprojekt der Zima/Unterberger nördlich der Bahnhofstraße soll (mit Abänderungen) ebenfalls wie das Großprojekt im Zentrum südlich der Bahnhofstraße vorangetrieben werden.
Freizeit
Aufgrund der hohen Kosten sucht Riedhart aktuell nach einer alternativen Lösung für einen Eislaufplatz, ein Zauberteppich - evtl. beim Skisprungzentrum - sollte den Wörgler Kindern zukünftig das Skifahren ermöglichen. Um Kinder und Jugendliche in Vereinsstrukturen zu bringen, soll das Sportangebot beworben bzw. erweitert sowie Sportstätten adaptiert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Für den Bereich zwischen dem Aubach und den Schrebergärten wurde ein neuer Pachtvertrag für einen Motorikpark abgeschlossen, bereits im Oktober werden die ersten acht Geräte aufgestellt. Die Fertigstellung soll im Frühjahr erfolgen. Für eine regionale Schwimmbadlösung setzen sich Riedhart und Kahn ebenfalls ein (mehr dazu auf Seite 4).
Viele weitere Projekte
Die City-Busse sollen nach Möglichkeit auf E-Mobilität umgestellt werden, mit einer neuen Ausschreibung über den Verkehrsverbund Tirol sollen nicht nur die Kosten gesenkt, sondern auch die Streckenführung überdacht werden.
Bereits bestellt wurde ein E-Auto für die Stadtpolizei, untergebracht werden die acht Polizisten zukünftig in einem anderen Gebäude - jedoch in der Nähe des Stadtamtes. Dazu soll mit Schwerpunktaktionen das subjektive Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung gestärkt werden.
Im Wörgler Teil von Bruckhäusl soll zukünftig die soziale Infrastruktur mitgedacht werden - im ersten Schritt entsteht eine Kinderkrippe sowie ein neuer Spielplatz.
Um das Bewusstsein für die Regionalität zu stärken, wird ein Konzept für einen Regionalladen erarbeitet, wo die Landwirte 24/7 ihre eigenen Produkte verkaufen können.
Die Liste Wörgl Bewegen sowie die Wörgler Grüne haben mit elf Mandaten eine knappe Mehrheit im Gemeinderat.
Bgm. Michael Riedhart und GR Iris Kahn präsentierten einen gemeinsamen Leitfaden für die nächsten Jahre.
„Wir gehen in die Generation der Nichtschwimmer“
Nach der Schließung der Wörgler Wasserwelten setzen sich Gabi Hausberger und Eva Dollinger weiter für eine ganzjährige Wasserfläche ein. Mit dem Team „Schwimmfreunde im Unterland“ warnen sie vor einer Generation der Nichtschwimmer.
„Jetzt fängt das dritte Jahr an ohne Schwimmfläche im Tiroler Unterland“, bringt es Hausberger bei einem Pressegespräch auf den Punkt. Geladen waren neben Bgm. Michael Riedhart (Wörgl), Bgm. Andreas Ehrenstrasser (Langkampfen) und Bgm. Sandra Madreiter Kreuzer (Angath) und den Bezirkskanditaten für die kommende Landtagswahl Astrid Mair, Birgit Obermüller und Iris Kahn auch der Langzeitpräsident des Tiroler Triathlonverbandes, Julius Skamen, sowie die Obfrau des Schwimmclubs Wörgl sowie Schriftführerin im Landesschwimmverband Tirol, Simone Aufinger.
Betrifft alle Generationen
„Wir haben 20 Jahre den Bildungsauftrag erfüllt, es gab keinen Volksschüler in der 4. Klasse im Bezirk Kufstein, der nicht schwimmen konnte. Doch jetzt haben wir einen absoluten Notstand. Es gibt Klassen im dritten Schuljahr, wo von 22 Kindern lediglich fünf Kinder schwimmen können“, warnt Hausberger. Auch GR Birgit Obermüller, Kufsteiner Volksschuldirektorin, merke bereits jetzt die fehlenden Schwimmkompetenzen bei den Kindern: „Schwimmen ist im Lehrplan verankert, es ist ein Bildungsauftrag. Und auch der gesundheitliche Aspekt ist ganz gravierend.“ Dazu hebt Obermüller den inklusiven Aspekt hervor: „Stark motorisch beeinträchtigte Kinder können sich im Wasser spüren. Diese Kinder brauchen diese Bewegungstherapie.“
Dass die fehlenden Schwimmflächen nicht nur die Kinder betreffen, sondern auch aus gesundheits- und gesellschaftlichen Gründen die Erwachsenen sowie die Senioren, darin waren sich alle einig. „Eine Schwimminfrastruktur ist auch eine präventive Gesundheitsvorsorge, die uns unter dem Strich Millionenausgaben im Gesundheitswesen spart. Das muss man gegenüberstellen“, zeigt Kahn auf.
Vereinssterben
„Es ist Zeit zum Anpacken“, fordert auch Eva Dollinger vom TRI Team TS Wörgl. Derzeit weicht der Verein ins Innsola nach Kiefersfelden sowie ins Atoll am Achensee aus. „Wir haben mit 80 Kindern an zwei Tagen eine Bahn in Kiefersfelden, das ist für den Leistungssport zu wenig“, ergänzt Dollinger. In den Freibädern seien aufgrund der zu geringen Wassertemperaturen keine zielführenden Übungen möglich. „Wir erleben seit der Wave-Schließung ein Vereinssterben. Im Wörgler Schwimmclub hatten wir 150 Mitglieder, jetzt sind es noch 30“, sagt Aufinger. „Wir liefern seit Jahren Begründungen - in ganz Tirol fehlen Schwimmflächen. Es reicht. Wir brauchen die Politik jetzt als Unterstützer“, poltert Skamen.
Suche nach Lösung
„Das Wave ist ein Trümmerfeld. Wir müssen Fakten schaffen und an einem Strang ziehen, es muss ein Regionalbad kommen“, so Riedhart. Der Wörgler Stadtchef führte darüber bereits Gespräche mit LH Günther Platter sowie VP-Spitzenkandidat Anton Mattle - beide hätten grundsätzlich eine Unterstützung zugesagt. Vorstellbar wäre für Riedhart eine Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, den Tourismusverbänden sowie den Umlandgemeinden. Neben Wörgl bringt Bgm. Andreas Ehrenstrasser auch Langkampfen als möglichen Standort für ein neues Regionalbad ins Spiel. Er habe bereits Kontakt zu einigen Schwimmbadbauern aufgenommen, dazu könnten in Langkampfen Synergien mit dem neu geplanten Sportzentrum genutzt werden.
Derzeit würden 2.500 m2 an Wasserflächen fehlen. Um den Bedarf abzudecken, brauche es neben einem 50-m-Becken auch zwei 25-m-Becken. „Das können nur die Kommunen machen, idealerweise in Kombination mit der Wirtschaft.“
Im nächsten Schritt stellen Riedhart und Ehrenstrasser einen Antrag für eine Bürgermeisterkonferenz, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
Auf die abschließende Frage von Hausberger, wann im Unterland mit einem neuen Schwimmbad gerechnet werden könnte, waren sich die beiden nicht einig. Für Ehrenstrasser wäre es realistisch, eine mögliche Planung in den nächsten eineinhalb Jahren abzuschließen, Riedhart geht von einer Planungszeit von drei bis vier Jahren aus.
Eva Dollinger (li.) und Gabi Hausberger wollten von Bgm. Andreas Ehrenstrasser (2. v. l.) sowie Bgm. Michael Riedhart wissen, wann die Errichtung eines neuen Regionalbades realistisch sei.
Galaabend für Kufsteins beste Sportler
Nach zwei Jahren Pause konnte die Stadt Kufstein wieder seine besten Sportler im Rahmen eines Galaabends in der Sport- und Veranstaltungshalle der Kufstein Arena ehren.
Vergangenen Donnerstag, 8. September, zeichneten Sportreferent Thomas Krimbacher und Bgm. Martin Krumschnabel über 80 Einzelsportler sowie zehn erfolgreiche Mannschaften aus. Berücksichtigt wurden Athleten aller Altersklassen, die für einen Kufsteiner Verein starten und/oder ihren Wohnsitz in der Festungsstadt haben und erste Plätze bei Österreichischen Meisterschaften, Tiroler Meisterschaften und internationalen Wettbewerben in den Jahren 2020 und 2021 erreichen konnten.
„So ist Kufstein eine Sportstadt, wie wir es uns wünschen. Diese Sportlerehrung soll ein Dank für den großen Einsatz und die Leistungen sein, die erbracht worden sind. Hinter jeden erfolgreichen Sportler braucht es ein Team und es muss ganz viel zusammenspielen, dass es in der Qualität möglich ist“, hebt Bgm. Martin Krumschnabel auch die Trainer, Betreuer und Eltern hervor.
Umrahmt wurde die Sportlerehrung von Magier Ben Hyven und vom Percussion-Duo „Drum Olé“, welches ihr Können auf den Cajons unter Beweis stellte und auch das Publikum auf eigens angemieteten Stühlen zum Mittrommeln animierte.
Als Moderator führte Hans „Schuggi“ Szuchowszky durch das Programm, der einige Fauxpas in gewohnt souveräner Manier zu korrigieren wusste.
Ein Jahr vergessen?
Da in den letzten beiden Jahren keine Sportlerehrung stattfand, hätten auch die erfolgreichen Sportler von 2019 geehrt werden müssen. Warum diese jedoch nicht eingeladen wurden, konnten weder Angelika Rauch-Lins (Kulturamt) und Lukas Miller (Sachbearbeiter Sportangelegenheiten) seitens der Stadt, noch Sportreferent Thomas Krimbacher oder Bgm. Martin Krumschnabel seitens der Politik beantworten.
Die österreichischen Meister in den Klassen Junioren und Allgemein: Ducan Mair, Yasmin Rieger, Arthur Kruckenhauser, Anna Maria Rijkens und Armin Ritzer mit Sportreferent Thomas Krimbacher (v. l.)
Anna Schneeberger, Tiroler Meisterin 2020 und 2021 sowie österreichische Staatsmeisterin 2021 im Taekwondo
Stadt Kufstein präsentierte abwechslungsreiches Kulturprogramm
Der Kulturbeauftragte der Stadt Kufstein, Bernhard Sieberer, präsentierte gemeinsam mit Kulturreferent Klaus Reitberger kürzlich das Kulturprogramm für die nächste Saison.
Neben den Fixpunkten wie z. B. dem Neujahrskonzert mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck (2. Jänner 2023, Kufstein Arena) soll mit einem Konzert der BMK Bruckhäusl (20. November, Kultur Quartier) zukünftig Kultur aus dem Bezirk in die Stadt geholt werden. Dazu stehen viele weitere Highlights auf dem Kufsteiner Kulturprogramm. „Wir sehen uns als Ergänzung der Kufsteiner Kultur- und Kunstvereine, nicht als Konkurrenz“, erläutert Reitberger. Zum Start gastiert bereits am 20. September, der deutsch-ägyptische Journalist Karim El-Gawhary in der Festungsstadt. Dazu stehen im Rahmen der Kufsteiner Nachtgespräche mit Dr. Martin Prein, Rudi Anschober und Ingrid Brodnig viele weitere interessante Vorträge auf dem Programm, weiters wird bei einer Podiumsdiskussion der Name der Kufsteiner Heldenorgel diskutiert. Anstatt der Veranstaltung „Klassik am See“ werden am 21. Juli 2023 beim „Evening with James Bond“ die berühmtesten Titelsongs von 1963 bis heute präsentiert. Ebenfalls neu ist die Zusammenarbeit mit der Kufsteiner Stadtbibliothek „kubi“: Am 11. Mai 2023 ist Thomas Raab mit der Lesung „Peter kommt später“ im Kaiserturm der Festung Kufstein zu Gast. Und auch die Abo-Konzerte haben u. a. mit „Pro Brass“, dem „Janoska Ensemble“ oder dem Basler Kammerorchester wieder einiges zu bieten. „Es ist auch heuer wieder gelungen, ein großartiges Programm zusammenzustellen. Wir haben uns in den letzten Monaten dazu verständigt, die Kulturszene und das Angebot noch auszuweiten und geben uns nie damit zufrieden, dass es so bleibt, wie es ist“, so Bgm. Martin Krumschnabel.
Bereits im Vorfeld lehnte StR. Lukas Blunder (Parteilos, ehem. MFG) das Kulturprogramm aufgrund der Auswahl von Vortragenden bei den Nachtgesprächen ab. Die Buchungen seien einseitig und politisch motiviert - besonders der ehemalige Gesundheitsminister Rudolf Anschober ist Blunder ein Dorn im Auge. „Blickt man auf die Sprecher der vergangenen Jahre, ist keine politische Präferenz erkennbar. ... Im Übrigen werden Sprecher vorrangig aufgrund ihrer beruflichen/fachlichen Expertise und nicht aufgrund ihrer politischen Gesinnung geladen“, entgegnet Reitberger in einer Anfragebeantwortung.
Das Budget des Kulturprogrammes liegt bei knapp € 120.000,- (zzgl. Dienstleistungen Bauhof, Saalmieten, AKM).
Weitere Infos unter www.kultur.kufstein.at
V. l.: Klaus Reitberger, Charlotte Bundschuh, Bernhard Sieberer, Eva Pichler, Angelika Rauch-Lins und Bgm. Martin Krumschnabel