Kufsteiner Charity-Adventkalender 2020
Bereits im fünften Jahr schenkt der Kufsteiner Charity-Adventkalender Freude. Der Reinerlös des Kufsteiner Charity-Adventkalender sorgt seit 2016 für Hilfe bei bedürftigen Familien, die ankommt. Das gemeinsame Vorzeigeprojekt der Kufsteiner Service-Clubs Kiwanis, Lionsclub, Rotary Club, Round Table 49 und Soroptimist ist auch 2020 ein großer Erfolg.
Mit dem Erlös des Kufsteiner Charity-Adventkalender wird es den fünf Kufsteiner Service-Clubs ermöglicht, bei sozialen Notlagen in unserer Region rasch und unkompliziert zu helfen. Und alle, die einen Kufsteiner Charity-Adventkalender kaufen oder geschenkt bekommen, haben die Chance, einen der hochwertigen Preise zu gewinnen.
Solange der Vorrat reicht
Der Kalender ist mittlerweile so bekannt, dass selbst die Initiatoren vom Erfolg etwas überrascht wurden: Trotz Corona-Lockdown im November waren die produzierten 6.666 Kalender so begehrt, dass die Service-Clubs bereits fast alle Kalender verkauft haben. Ein unglaublicher Erfolg, der zeigt, wie beliebt diese Aktion mittlerweile geworden ist. Wer noch sein Glück versuchen will und einen Kalender haben möchte, kann sich direkt an die Service-Clubs wenden.
Täglich gewinnen
Jeder Kalender hat die Chance auf einen der Preise im Gesamtwert von ca. € 14.000.-. Zwischen 1. und 24. Dezember werden auf www.charitykalender.at täglich mindestens drei Glückslos-Nummern veröffentlicht. Wer einen Kalender mit einer dieser Nummern sein Eigen nennt, hat den jeweiligen Tagespreis gewonnen. Zusätzlich werden alle 2-3 Tage auf der Website zusätzlich einige Sonderpreise verlost. Die Preise erstrecken sich von regionalen Einkaufsgutscheinen über Sachpreise wie Smartphones, Sportrodeln, Familien-KufsteinCards bis hin zu lokalen Essens- und Wellness-Gutscheinen.
Aufgrund der Corona-Situation erhalten die GewinnerInnen heuer ihren Preis nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05372 6930. Beim Termin wird der Gewinn nach Vorlage des Kalenders mit der korrekten Glückslos-Nummer in der Kundenberatung der Stadtwerke Kufstein, Fischergries 2, Kufstein überreicht. Werden die Preise bis 29. Jänner 2021 nicht abgeholt, verfallen diese heuer zugunsten von „Gemeinsam helfen“ – einem weiteren Projekt der Service-Clubs für hilfsbedürftige Menschen.
Fast ausverkauft! Der Erfolg des Kufsteiner Charitykalender freut die Kufsteiner Serviceclubs.
Keine Testpflicht mehr für Grenzgänger von Tirol nach Bayern
Österreichische Grenzgänger sind von der wöchentlichen Testpflicht auf Covid-19 in Bayern wieder vorläufig befreit. Der bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in einem Eilverfahren festgestellt, dass die Bestimmung europarechtswidrig ist.
In Vertretung aller Grenzgänger von Österreich nach Bayern hat die AK Salzburg ein Musterverfahren vor dem bayerischen Verwaltungsgerichtshof angestrebt, welches in einem Eilverfahren am Mittwoch, 25. November, entschieden wurde.
Die bayerische Einreisequarantäneverordnung unterscheidet zwischen Grenzpendlern und Grenzgängern, wobei erstere von Bayern zur Arbeit ins angrenzende Ausland (z. B. nach Tirol) auspendeln, während die Grenzgänger vom Ausland nach Bayern einpendeln. Eine verpflichtende wöchentliche Testung auf Covid-19 wurde jedoch nur den nicht in Deutschland wohnenden Grenzgängern vorgeschrieben. Das führte dazu, dass beispielsweise eine alleinerziehende Mutter, die nur in Teilzeit zwei Mal pro Woche mit dem Fahrrad von Kufstein nach Kiefersfelden zur Arbeit pendelte, seit Ende Oktober zusätzlich noch einmal pro Woche die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Rosenheim auf sich nehmen musste, um sich dort testen zu lassen. Die in Tirol arbeitenden Grenzpendler können jedoch ohne diesen Mehraufwand täglich die Grenze passieren und stellten für die bayerischen Behörden scheinbar keine Infektionsgefahr dar.
Europarechtswidrige Diskriminierung
Der bayerische Verwaltungsgerichtshof hat nun dem Kläger Recht gegeben und die entsprechenden Bestimmung in der bayerische Einreisequarantäneverordnung, welche die Grenzgänger zum Testen verpflichtete, in einem Eilverfahren aufgehoben. Es wurde hier das Argument der AK aufgegriffen und eine europarechtswidrige Diskriminierung im Rahmen des EU-Freizügigkeitsrechts darin gesehen. Der Gerichtsbeschluss hat sofortige Auswirkungen auf alle Grenzgänger.
innen und Grenzgänger, da er nicht nur für den Kläger gilt, sondern die Testpflicht für alle Betroffenen vorläufig außer Vollzug setzt. In der Folge wird dies noch im Hauptverfahren genauer geprüft. Die betroffenen Tiroler Grenzgänger können sich das wöchentliche Testen bis auf Weiteres sparen.
In Thiersee wird die Passion 2022 neu erzählt
Seit über 200 Jahren spielt man in Thiersee die Geschichte vom Leben und Sterben Christi. Eine Neuinszenierung der Passion von Regisseur Norbert Mladek soll den Leidensweg Jesu im Passionsspieljahr 2022 zeitgemäß zeigen – mit einer aktualisierten Textfassung vom Südtiroler Schriftsteller Toni Bernhart und Neukompositionen von Kapellmeister Josef Pirchmoser.
In Thiersee wird mit den Passionsspielen eine alte Geschichte immer wieder neu erzählt. Die Faszination für die Passion wird von Generation zu Generation weitergegeben. Für das Passionsspieljahr 2022 hat man sich viel vorgenommen: „Neu wird der Text, neu wird die Szenerie, neu wird auch die Musik“, verspricht der Obmann des Thierseer Passionsspielvereins Johann Kröll, der für die kommende Saison ein kompetentes, künstlerisches Team zusammengestellt hat. Der Innsbrucker Theatermacher Norbert Mladek übernimmt die Regie und Ausstattung, der Autor Toni Bernhart arbeitet an einer neuen Textfassung und der Kapellmeister der Musikkapelle Hinterthiersee, Josef Pirchmoser, wird für die Musik verantwortlich zeichnen.
Lebensaufgabe
Regisseur Norbert Mladek hat sich in der Vergangenheit mit Musiktheaterproduktionen hervorgetan. Das Regiehandwerk erlernt hat er in den 90er Jahren als langjähriger Regieassistent am Tiroler Landestheater. Auch für den Routinier im Regiefach ist die Gestaltung einer Passion etwas ganz Besonderes: „Für mich ist das eine große Aufgabe, die man nur einmal im Leben macht. Eine Passion zu inszenieren ist immer auch eine Verpflichtung, weil so viele Leute dahinterstehen.“ In der Vergangenheit – zuletzt 2016, da die Geschichte alle sechs Jahre zur Aufführung kommt – versammelten sich bis zu 250 Laiendarsteller auf der Bühne des Passionsspielhauses in Thiersee. Eine ähnlich große Besetzung plant man auch für die nächste Spielzeit. „Ich stehe zeitlich unbegrenzt zur Verfügung“, erklärt der Theatermacher.
Eine Reise durch die Zeit
Die Inszenierung von Norbert Mladek soll die Menschen auf eine Reise durch die Zeit mitnehmen – und in der Gegenwart ankommen. Deshalb geht man auch in Sachen Text neue Wege: „Was den Theatertext betrifft, ist die Sache ein Jahrhundertereignis“, erklärt der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Toni Bernhart, der sich eingehend mit dem Thema „Volksschauspiel“ beschäftigt hat. Seine Neufassung wird den alten Stücktext von Jakobus Reimer ablösen, der 1923 uraufgeführt wurde. „Der Text meines Vorgängers hat fast 100 Jahre lang gehalten. Es kommt sehr selten vor, dass dieser ausgetauscht wird. Ich habe also Glück und bin zur richtigen Zeit am richtigen Ort“, erklärt der gebürtige Südtiroler, der nicht vor großen Veränderungen zurückschreckt und laut überlegt: „Was ist eine Passion? Zu jeder Zeit wird diese Grundfrage anders beantwortet.“ Toni Bernhart will die Geschichte zukunftsweisend erzählen: „Entscheidungen, die jetzt in Thiersee fallen, werden über Generationen hinaus wirksam sein. Vielleicht bin ich schon längst nicht mehr am Leben, wenn mein Text noch immer gespielt wird – dieser Gedanke ist sehr anrührend für mich.“
Motivierte Musiker und Bühnenkünstler
Auf der Bühne wird der Text von Musik getragen: Josef Pirchmoser, Kapellmeister der MK Hinterthiersee, hat schon 2016 für die musikalische Begleitung der Theaterproduktion gesorgt. Er wird auch die Neukomposition übernehmen: „Die Musik ist ein wesentlicher Bestandteil der Passion. Das Schöne ist, dass ich mit dem Schriftsteller parallel arbeiten kann. Wir tauschen uns aus und lassen etwas Neues entstehen“, erklärt der Komponist.
Als lokal bestens vernetzter Künstler versammelt Pirchmoser eine Vielzahl von Musikern aus Thiersee, die hochmotiviert an die Arbeit gehen. Auch die Schauspieler werden ihren großen Auftritt mit Leidenschaft vorbereiten: „Das Jahr in dem wir wieder spielen, hat einen ganz eigenen Geist. Jung und Alt ziehen an einem Strang“, bringt Obmann Johann Kröll das Geschehen in Thiersee auf den Punkt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.passionsspiele-thiersee.at
V. l.: Regisseur Norbert Mladek, Kapellmeister Josef Pirchmoser und Schriftsteller Toni Bernhart
Foto: ofp kommunikation
Wave: Kufsteins Bgm. Krumschnabel plädiert für Schulterschluss
Für Kufsteins Bgm. Martin Krumschnabel hätte die Schließung der Wörgler Wasserwelt nachteilige Folgen für alle Gemeinden. Daher will der Stadtchef eine Diskussion darüber anstoßen, solche Infrastruktureinrichtungen künftig gemeinsam zu stemmen.
„Sollte das Wave in Wörgl zusperren, wird über Jahrzehnte keine Gemeinde im Bezirk Kufstein eine solche Investition tätigen, zumal man ja weiß, dass die Folgekosten für eine Gemeinde nicht zu stemmen sind.
Sehr wohl aber müsste es möglich sein, dass alle Gemeinden des Bezirkes gemeinsam eine solche Investition stemmen und es daher ihren Bürgern auch in Zukunft ermöglichen könnten, zumindest ein öffentliches Hallenbad im Bezirk Kufstein zu besuchen“, erklärt Kufsteins Bgm. Martin Krumschnabel. Es sei nunmehr an der Zeit, über größere Infrastrukturprojekte gemeinschaftlich nachzudenken.
„Wichtige Infrastruktur“
„Wir haben auch im Bereich des Krankenhauses einen Gemeindeverband, weil klar ist, dass eine Gemeinde allein die Gesundheitsversorgung des Bezirkes nicht bezahlen kann. Ähnlich ist es wohl auch mit wichtiger anderer Infrastruktur und dazu zähle ich jedenfalls ein Hallenbad“, so Krumschnabel. Abschließend plädiert der Kufsteiner Stadtchef dafür, dass im Rahmen einer Gemeindeverbandssitzung des Bezirkskrankenhauses, wo ohnehin die Bürgermeister aus dem Bezirk zusammentreffen, auch einmal diese Problematik erörtert werde. Vielleicht gebe es damit auch eine Lösung für das Wave.
„Überregionale Finanzierung“
„Das Wave ist ein überregionales Bad für erste Schwimmversuche, Familie, Schule, Sport, Fun & Action und nicht zuletzt eine touristische Attraktion. Der überregionalen Nutzung sollte aber auch eine überregionale Finanzierung gegenüberstehen“, plädiert die Gemeinderäten der Wörgler Grünen, Catarina Becherstorfer, für einen Schulterschluss anderer Gemeinden sowie dem Land Tirol.
„Bürgermeisterin muss aktiv werden“
„Die Stadt trifft diese Entscheidung viel zu leichtsinnig. Die rot/blaue Stadtregierung möchte heuer das Wave noch zusperren. Das obwohl Land Tirol und Stadt Kufstein bereits ihre Hilfsbereitschaft durchklingen lassen. Es ist nun an der Bürgermeisterin, diese ausgestreckten Arme zu ergreifen. Sie muss aktiv werden“, sagt Wörgler Ersatzgemeinderat Thomas Embacher zu der geplanten Sondergemeinderatsitzung im Dezember. Die Junge Volkspartei fordert die Stadtregierung auf, unverzüglich Hilfsgespräche mit dem Land Tirol sowie mit den umliegenden Gemeinden zu starten.
Masken für den guten Zweck
Seit März näht die Kufsteinerin Claudia Pujadas Arumi Mund-Nasen-Schutzmasken für den guten Zweck: Der Reinerlös wird an den Verein Brillos von Dr. Bernhard Spechtenhauser übergeben.
Zum Beginn der Covid-Pandemie begann Claudia Pujadas Arumi, für die Familie sowie Arbeitskollegen Masken zu nähen. Aufgrund der steigenden Nachfrage sowie zahlreichen positiven Feedbacks bekam Pujadas Arumi die Möglichkeit, die Masken um € 5,- beim Gemüsestand der Firma Strillinger im Zentrum Kufsteins anzubieten.
Nähen für den guten Zweck
„Ich wollte mich immer sozial engagieren. Und das Projekt von meinem Nachbarn Dr. Bernhard Spechtenhauser hat mich von der ersten Sekunde an fasziniert. Was er auf die Füße gestellt hat, ist fantastisch und phänomenal. Und wenn ich dazu einen Beitrag leisten kann, freut es mich“, erklärt Pujadas Arumi den Grund, warum sie den gesamten Verkaufserlös an Brillos - Verein zur Förderung sozialer und medizinischer Projekte in Bolivien und dem Rest der Welt, zur Verfügung stellt.
Eine Maske in zehn Minuten
Mittlerweile wurden ca. 3.000 Masken genäht: „Am Anfang habe ich sogar in der Nacht genäht, um den Bedarf abzudecken. Jetzt investiere ich täglich vier bis fünf Stunden. Für eine Maske benötige ich rund zehn Minuten.“ Bisher konnten insgesamt € 12.000,- an Dr. Bernhard Spechtenhauser übergeben werden. Die Masken sind jeden Freitag von 9 bis 10 Uhr beim Gemüsestand der Firma Strillinger sowie beim Schererhof in Niederndorf erhältlich.
Claudia Pujadas Arumi konnte bereits € 12.000,- an Dr. Bernhard Spechtenhauser übergeben.
Foto: privat