Kaiserwetter beim Jubiläums-Blumenkorso
Der 20. Ebbser Blumenkorso, erwies sich mit der stattlichen Anzahl von 50 teilnehmenden Motivwagen erneut als Österreichs größter Blumenkorso.
Tausende Zuschauer bewunderten in Ebbs beim Umzug die liebevoll umgesetzten großen und kleinen Motive, die mit über 500.000 Blüten erstellt wurden. Die Jury, die heuer durch Bundesminister Andrä Rupprechter verstärkt wurde, machte sich die Entscheidung nicht leicht, schlussendlich holte sich aber das Altenwohnheim mit seinem Motiv „Tigerfamilie“ den Sieg in der Kategorie Betriebe und Vereine. Der Sattlerwirt bekam in der Bewertung Ortsteile und Private mit dem Motiv „Bunte Vögel“ die meisten Punkte.
Doch nicht nur der Blumenkorso selbst, auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm war bestens besucht. Bereits am Donnerstag konnte man auf der Aschingeralm beim Almtag an einer Kräuterwanderung teilnehmen. Der Tag fand seinen Abschluss bei einem Dorf-
abend in Ebbs mit einem Unterhaltungsangebot für die ganze Familie. Am Freitag lockte das Open Air von Hansi Hinterseer in die ausverkaufte Hödnerhof-Arena. Er wird natürlich auch beim 21. Ebbser Blumenkorso wieder dabei sein – der 24. August 2018 wurde bereits als Datum festgelegt. Der Samstag begann mit der Blumensteckparty im Hödnerhof. Nachmittags ging es weiter mit Schlager: Auf der Bühne am Unteren Stadtplatz in Kufstein begeisterten die Schlagerstars Alexander Rier, Vincent & Fernando sowie die Mayrhofner ihr Publikum. Abends gestalteten die Ebbser Vereine ein Sommernachtsfest mit beliebter Volksmusik und kulinarischen Schmankerln.
Am Korsotag fand bereits um 10 Uhr im Schulhof in Ebbs ein Bluatschink-Familienkonzert statt, der Fohlenhof Ebbs präsentierte ein Showprogramm und am Hödnerhof Ebbs nahmen ab 11 Uhr die Teilnehmer Aufstellung für den großen Moment des Umzugs. - Anzeige -
Hotel Stadt Kufstein setzt auf „SleepGreen“
Das Hotel Stadt Kufstein ist das erste „SleepGreen“ Hotel in Tirol. Erreicht werden kann diese Auszeichnung nur durch eine nachhaltige Energienutzung.
Das Stadthotel am Arkadenplatz strebt für dieses Jahr 25.000 Gästenächtigungen an. Vor allem in Bereichen Kongress- und Seminaren wird das Hotel gerne gebucht. Einige Top-Bewertungen auf den Internetplattformen bestätigen einen hohen Standard.
Neue Partnerschaft mit „SleepGreen“ Hotels
Den nächsten Schritt geht man nun durch die Kooperation mit der SleepGreen Marketingplattform. Über ein eigenes Intranet können Synergien genutzt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Außerdem positioniert man sich so eindeutig als ökologisch geführtes Unternehmen. Um die Auszeichnung „SleepGreen“ zu erhalten, müssen 50 % der genutzten Energie selbst gewonnen werden. 90 % des bezogenen Stroms muss aus regenerativen Quellen bezogen werden. Zudem müssen zertifizierte Bio-Lebensmittel eingesetzt werden und mindestens zwei offizielle Zertifizierungen und eine Qualitätssicherung über die Bewertungskriterien der Buchungsplattformen im Internet vorhanden sein.
Photovoltaikanlage
Das Hotel Stadt Kufstein zählt in Tirol zum ersten Hotel, das diesen Qualitätsanforderungen entspricht. Damit diese Kriterien erfüllt werden konnten, hat das Unternehmen die komplette Dachfläche des Hotel Stadt Kufstein in nur drei Tagen Bauzeit mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet.
Diese erbringt eine Leistung von 51 Kilowatt pro Stunde und deckt damit 50 % des kompletten Strombedarfs des Hotels ab. Der Zukauf des restlichen Stroms erfolgt ausschließlich über Strom von erneuerbarer Energie.
Bei gleichbleibenden Strompreisen soll sich die Investition von rund € 90.000.- in sieben Jahren amortisiert haben. Geschäftsführer Simon Hermann Huber: „Ich hoffe, dass wir viele Nachahmer und Mitstreiter finden.“
Für die Gäste ändert sich nichts im Gesamtkomfort und Angebot. „Wir zeigen, dass man in einem grünen Hotel auf keinen Komfort verzichten muss“, weiß Direktor Johannes Mayer.
Zwischen allen Partnerhotels in dieser Marketinggruppe findet ein reger Austausch statt und es erfolgt eine stetige Weiterentwicklung in der Produktgestaltung und Kommunikation.
Auch die nächsten Projekte des Hotels schlagen in die gleiche Kerbe: So soll ein hoteleigenes E-Auto für kurze Erledigungen zur Verfügung gestellt werden und ein großzügiger Raum für das sichere Unterstellen und Beladen von E-Bikes geschaffen werden.
Kultur Quartier Kufstein im Zeichen des Amateurtheaters
Zur Eröffnung des Kultur Quartiers Kufstein geht zwischen 7. und 10. September das österreichische Amateurtheaterfestival „schauplatz.theater 2017“ über die Bühne.
Erstmals treffen sich neun Amateurtheaterbühnen mit rund 120 Darstellern aus ganz Österreich in Tirol, um beim Amateurtheaterfestival ihre Produktionen der Öffentlichkeit vorzustellen. Bei „schauplatz.theater“ geht es vor allem darum, die Vielfalt und die hohe Qualität der Amateurbühnen aufzuzeigen.
Organisation fest in Kufsteiner Hand
Ausgerichtet wird das Festival vom Theater Verband Tirol in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesverband für außerberufliches Theater sowie dem Stadttheater Kufstein. Alle Hände voll zu tun hat damit auch die Obfrau vom Stadttheater Kufstein, Hildegard Reitberger, die bei allen drei Institutionen eine Funktion im Vorstand inne hat. „Ich bin sehr stolz, dass es gelungen ist, dieses Theaterfestival nach Kufstein zu holen. Wir haben die verschiedensten Theaterrichtungen dabei - von Drama über absurdes Theater und Bewegungstheater bis hin zu Komödien“, so Reitberger. „Es ist eine tolle Geschichte, dass wir mit dem Theaterfestival das Kultur Quartier eröffnen können“, freut sich auch Klaus Mayramhof, Landesobmann vom Theater Verband Tirol.
3 Tage Programm
Nach der offiziellen Eröffnung am Donnerstag, 7. September, folgt um 20 Uhr das Stück „Lysistrate“, gespielt von „BIB - Begegnung in Bewegung“ aus Niederösterreich. Am Freitag startet das Gaststubentheater Gößnitz (Steiermark) mit dem Stück „Erdsegen“ (10 Uhr). Es folgen um 13.45 Uhr „Ich bin Medea“ vom Theater Abtenau (Salzburg), um 16.30 Uhr „Kosmetik des Bösen“ von Theater2go (Niederösterreich) sowie um 20.30 Uhr „Frau Müller muss weg“ vom Theater Wolfurt (Vorarlberg). Am Samstag stehen noch „art.jandl.mann“ vom Gusentheater Gallneukirchen (Oberösterreich, 10 Uhr), „Der Weltuntergang oder Die Welt steht auf kein´ Fall mehr lang“ der Theatergruppe Kugel (Burgenland, 13.45 Uhr) sowie „Honig im Kopf“ von der Theatergruppe Geiersdorf (Kärnten, 16 Uhr) auf dem Programm. Zum Abschluss folgt ein besonderes Highlight: Die Wiener Bühne „Amour Fou“ spielt um 20.30 Uhr das Stück „Der Anschein“ vom Kufsteiner Autor Klaus Reitberger.
Einzelkarten zu allen Aufführungen sind um € 12,- beim Buch-Café im Lippott-Haus (Unterer Stadtplatz, Kufstein) erhältlich, ein Festivalpass um € 50,- für alle Aufführungen kann unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! reserviert werden.
Die Kosten für das Theaterfestival belaufen sich auf rund € 60.000,-. Diese werden neben dem Theater Verband Tirol vom Bund, dem Land Tirol, der Stadt Kufstein, dem TVB Kufsteinerland sowie von Sponsoren getragen.
Musikalischer Gipfelsturm beim Bergkaiser Open Air in Ellmau
Kaiserwetter und geniale Stimmung beim ersten Bergkaiser Musi Open Air am Hartkaiser: Unzählige Wanderer, Mountainbiker und Freiluftenthusiasten ließen es sich nicht nehmen, den rockig-volkstümlichen Klängen der Tiroler Rockröhre Hannah und der Band Jetlag zu lauschen. Regelrechte Stürme der Begeisterung löste die selbsternannte Alpen-Queen Hannah aus. Über 4.500 Fans der Alpenpunk Sängerin sind zur Bergstation der Hartkaiserbahn in Ellmau gepilgert, um Hannah live zu erleben.
„Wird rechtzeitig fertig“ - Kufsteiner Kultur Quartier nimmt Probebetrieb auf
Noch wird überall gearbeitet, doch bereits Ende August soll der erste Probebetrieb stattfinden. Das Kultur Quartier in Kufstein befindet sich kurz vor der Fertigstellung, am 15. September wird es mit einer großen Feier offiziell eröffnet.
Ein Theateraal für bis zu 175 Besucher, ein großes Foyer mit Bar und Ausstellungsmöglichkeiten und ein großer Veranstaltungssaal für bis 450 Gäste - das Kultur Quartier wird ab 15. September viele Bedürfnisse abdecken können. Dazu kommen noch zahlreiche Räumlichkeiten für Proben, Catering, Verwaltung usw. die sich im Backstage-Bereich befinden. Rund € 6,7 Mio. wird das Projekt kosten. „Wir sind bei den Kosten und auch zeitlich im Plan“, weiß Thomas Ebner, Geschäftsführer der Standortmarketing GmbH, die die organisatorische Verantwortung für das Kultur Quartier übernehmen wird.
Unklar sind hingegen noch die laufenden Kosten. Diese sollen zum größten Teil von den Vermietungen gegenfinanziert werden. Dabei wird es keine Sonderpreise geben, Kufsteiner Kulturtreibende haben allerdings die Möglichkeit, bei der Stadt Kufstein um eine Förderung anzusuchen.
Das große Interesse zeigt, wie dringend diese Räumlichkeiten erwartet werden. Bereits 40 Spieltage sind für dieses Jahr bereits gebucht. „... obwohl es nicht leicht ist, eine Baustelle zu vermarkten“, freut sich Ebner über die bereits jetzt gute Auslastung.
Damit die Verwaltung reibungslos funktioniert, hat sich die Standortmarketing GmbH. Verstärkung geholt. Seit Mitte Juli arbeitet Karin Pfeiffer bereits im Team mit, sie wird für das Kultur Quartier zuständig sein.
Offizielle Eröffnung am 15. September
Bereits am 30. August wird das Kultur Quartier mit einem Petry-Slam seinen Probebetrieb aufnehmen. Am 1. September folgt eine Open-Mic-Veranstaltung bevor dann vom 7. bis 9. September das Österreichische Amateurtheaterfestival zu Gast in Kufstein sein wird.
Mit einem vollen Tagesprogramm bei freiem Eintritt wird dann am 15. September die offizielle Eröffnung gefeiert. Ebner: „Wir möchten an diesem Tag zeigen, was das neue Kultur Quartier alles kann“.
Gestartet wird um 10 Uhr mit der Eröffnung durch LH Günther Platter. Im Anschluss wird mit Clowns, einem Zauberer, viel Musik und Kunst (unter anderem wird ein bis zu 8 Meter hoher Turm aus Seilen und Stangen gebaut) den ganzen Tag über gefeiert. Wer Lust hat, kann sogar sein eigenes Bild malen, welches dann dauerhaft seinen Platz im Kultur Quartier finden wird. Höhepunkt ist eine Lesung mit Otto Schenk samt Autogrammstunde ab 18 Uhr. Den Abschluss bildet eine Silent Disco ab 23 Uhr.