„Renew4grow“: BFW Wörgl initiiert Projekt gegen Gewalt an Frauen
Unter dem Motto „Aufatmen – Aufstehen – Aufblühen“ initiierten Schüler des Aufbaulehrgang der Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe Wörgl gemeinsam mit dem ASVÖ und Bildungseinrichtungen in Salzburg und der Steiermark das Projekt „Renew4grow“. Ziel ist es, ein nachhaltiges Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Der Startschuss fiel bei der Auftaktveranstaltung vergangenen Freitag, 20. Oktober, direkt am Vorplatz der BFW Wörgl: Unter der Moderation von Projektleiterin Christina Ritter wurde ein Baum als Symbol der Stärke und Blüte gepflanzt. Begleitet wird das Projekt von einer Wanderausstellung und einer Vernissage der Schülerinnen zum Thema „Gegen Gewalt an Frauen“ in der Aula der Schule. Einen Tag später, am 21. Oktober, setzten die Schüler der BFW Wörgl auch in acht Bezirkshauptstädten ein Zeichen und pflanzten in etlichen Gemeinden unter der Patronanz ausgewählter Spitzensportler einen Baum an einem öffentlichen Platz ein. Der Baum steht als Symbol für das Aufbäumen von Mädchen und Frauen gegen Gewalt und tragen zum Umweltschutz bei.
Insgesamt wurden in rund 150 Tiroler, Vorarlberger, Salzburger, Steirischen und Burgenländischen Gemeinden Bäume gepflanzt.
Die Schüler der BFW Wörgl mit Vize-Bgm. Kayahan Kaya, Direktorin Helga Dobler – Fuchs, Eva Dollinger und LA StR. Christian Kovacevic. (v. l.)
Maßnahmenplan für die E-Mobilität
Ein effizienter Einsatz von ausschließlich erneuerbarer Energie ist das erklärte Ziel von TIROL 2050 energieautonom. Um diesem Ziel einen Schritt näherzukommen, präsentierte die Energieagentur Tirol kürzlich einen Maßnahmenplan 2023-2025, um die E-Mobilität in den kommenden Jahren voranzutreiben. „Der größte CO2-Emittent ist der Verkehr. Die Tendenz geht ganz klar hin zur E-Mobillität“, so Mobilitätslandesrat René Zumtobel. „Die E-Mobilität ist ein wesentlicher Baustein für Tirol 2050. Auch wenn noch nicht alle Probleme gelöst sind, führt daran kein Weg vorbei“, erklärt Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol.
Zukünftig soll die Bevölkerung mit Information und Beratungsleistung unterstützt und mit gezielten Aktionen von der E-Mobilität überzeugt werden: „Im Fokus steht dabei vor allem der batterieelektrische Antrieb, dessen Potenzial für die angestrebte Energieautonomie genutzt werden soll. Mit einer PV-Anlage am Dach kann ich beispielsweise meine Wärmepumpe betreiben und gleichzeitig mein E-Auto laden: Das sinnvolle Zusammenspiel zwischen den Sektoren Mobilität, Wärme und Strom bildet die Grundlage für ein Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energieträger“, ist Zumtobel überzeugt.
Wie dies auch im privaten Bereich funktionieren kann, haben sich Zumtobel und Ebenbichler in Wörgl angesehen.
Die Familie Kogler hat auf dem Dach eine 12 kWp Photovoltaikanlage, dazu einen Batteriespeicher mit 22,8 kWh. „Ich habe versucht, alles umzusetzen, was technisch möglich ist“, erläutert Christian Kogler, der beruflich auf die Planung und Baubegleitung von Elektrotechnik-Projekten spezialisiert ist. „2021 sind wir auf ein E-Auto umgestiegen und die ganze Familie ist begeistert. Ich nutze es tägliche für meine Arbeit, darüber hinaus wird es viel für Erledigungen und Freizeitaktivitäten genutzt. Auch im Urlaub reicht die Reichweite vollkommen aus. Angesteckt wird es jeden Tag an unserer 11 kW Wallbox, welche sonnenstromoptimiert das Auto lädt“, ergänzt Kogler.
Unabhängig von den globalen Rahmenbedingungen soll der Anteil an E-Pkw-Neuzulassungen in Tirol von aktuell 16 % bis zum Jahr 2025 auf 24 Prozent gesteigert werden. Für E-Mopeds und E-Motorräder werden weitere 16 bzw. 11 Prozent an Neuzulassungen angestrebt. Dazu brauche es auch einen Ausbau der Ladeinfrastruktur – und das nicht nur im öffentlichen Raum.
V. l.: Rupert Ebenbichler, GF Energieagentur Tirol und Mobilitätslandesrat René Zumtobel zu Gast bei Christian Kogler, der rein batterieelektrisch mit dem eigenen Sonnenstrom unterwegs ist.
Illegal Pflegeberichte des Seniorenheim gedruckt: Schwere Vorwürfe gegen Mitarbeiterin der Stadt Wörgl
Laut einer Aussendung der Stadtgemeinde Wörgl hat sich eine freigestellte Mitarbeiterin am 3. August Zugang in das interne System des Seniorenheims verschafft und dort zwischen 1 Uhr und 4 Uhr morgens eine Reihe von Pflegeberichten gedruckt. Die Mitarbeiterin besaß dafür jedoch keine Berechtigung, da sie zu diesem Zeitpunkt für ihre Tätigkeit in der Personalvertretung freigestellt war. Zugriff auf das Pflegesystem konnte sie sich lt. Bgm. Michael Riedhart über einen VPN Zugang mit ihrem Notebook verschaffen. Möglich war dies aufgrund ihrer vorangegangenen Beschäftigung als Pflegeassistentin, mittlerweile wurde ihr Zugang zum Pflegesystem geschlossen.
Aufgefallen ist dies am 27. September aufgrund einer internen Versendung der Berichte durch die Mitarbeiterin persönlich an den Direktor des Amtes. Die Stadtgemeinde Wörgl hat umgehend eine rechtliche Prüfung veranlasst und auch eine Meldung an die Datenschutzbehörde erstattet. Da lt. Ostermann-Binder die Einsichtnahme, das Vervielfältigen und der Versand der Pflegeberichte einen groben Datenschutzverstoß darstellt und es sich zugleich um eine schwere Dienstpflichtverletzung handelt, war der Stadtrat der Stadtgemeinde Wörgl gezwungen, die sofortige Entlassung der Mitarbeiterin zu beschließen. Ein entsprechendes Entlassungsverfahren wurde eingeleitet und ist im Gange.
Zugleich leitet die Stadtgemeinde Wörgl bei der Datenschutzbehörde ein Beschwerdeverfahren gegen die Mitarbeiterin ein und prüft weitere rechtliche Schritte, insbesondere Schadenersatzansprüche.
GR Iris Kahn (Grüne) empfindet es bemerkenswert, warum nicht über den Inhalt jener Pflegeprotokolle diskutiert werde: „Hier sollte auch von Seiten der Stadtführung ein großes Interesse daran bestehen, eventuelle Missstände bei der Pflege aufzuklären.“
Die betroffene Mitarbeiterin habe sich trotz Aufforderung des Dienstgebers nicht zu den Vorwürfen geäußert. Auch eine Anfrage des Kufsteinblick an die betroffene Mitarbeiterin blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung.
Kahn: Rücktritt als Personalreferentin
Die Wörgler Gemeinderätin Iris Kahn (Grüne) legt ihre Tätigkeit als Personalreferentin zurück. Obwohl sie lt. eigenen Angaben stets über aktuelle Vertragsänderungen sowie Versetzungsansuchen etc. informiert wurde, hatte sie keine Möglichkeit, bei Stadtratsitzungen mit Personalthemen teilzunehmen bzw. dessen Protokolle abzurufen. Viele städtische Mitarbeiter hätten die Möglichkeit wahrgenommen, sich ihr bei kritischen Vorkommnissen anzuvertrauen. „Meinem Eindruck nach stimme ich daher nicht mit dem Bürgermeister überein, dass es keine Probleme gibt. Aber leider gelang es mir nicht, ihn dazu zu bewegen, seine Gesprächsverweigerung mit der zentralen Personalvertretung, die in erster Linie für die Aufarbeitung der Konflikte zuständig ist, aufzugeben. „Ich habe deshalb beschlossen, diese sehr zeitintensive, aber aussichtslose Tätigkeit zurückzulegen“, erklärte Kahn ihre Beweggründe.
GR Iris Kahn tritt als Personalreferentin zurück.
Tiwag senkt zum Jahreswechsel weiter die Preise
Die Tiwag wird zum 1. Jänner 2024 eine weitere Tarifsenkung für die Standardkunden durchführen und den Strom-Arbeitspreis auf 15,24 Cent pro kWh senken. Zum Vergleich: Die Stadtwerke Kufstein verlangen seit 1. Juli 23,4 Cent für die Kilowattstunde, die Stadtwerke Wörgl 27,5 Cent (alle Angaben brutto).
Möglich wird die Strompreissenkung der Tiwag durch die von LH Anton Mattle eingebrachte, neue Beschaffungsstrategie. Damit kann die Tiwag künftig schneller auf die Preisentwicklungen an den internationalen Märkten reagieren und sinkende Preise rascher an die Kunden weitergeben. Die Tiwag-Eigenerzeugung reicht nicht aus, um Tirol bedarfsgerecht mit ausreichend Strom zu versorgen. Entsprechend muss jedes Jahr in beträchtlichen Mengen Strom zugekauft werden. „Nachdem nach den Ausschlägen im Vorjahr jetzt wieder eine Phase der Entspannung eingetreten ist, geben wir die Kostenreduktion schnell und unmittelbar an unsere Kunden weiter. “, informiert Tiwag-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser. Davon profitieren auch die gewerblichen Tiwag-Kunden unter 100.000 kWh.
Konkret wird der Energiepreis im Neuprodukt zum 1. Jänner 2024 noch einmal um rund 19 Prozent gesenkt. Das entspricht einer Entlastung von 3 c/kWh netto bzw. 3,6 c/kWh brutto für Haushalte und Betriebe. „Mit einem Arbeitspreis von 12,7 c/kWh netto bzw. 15,24 c/kWh brutto bietet Tiwag weiterhin einen der günstigsten Energiepreise der österreichischen Landesenergieversorger an. Für unsere Kunden gilt eine Preisgarantie. Das heißt, dass der Energiepreis bis zum Jahresende 2024 nur gesenkt, aber nicht erhöht werden kann,“ ergänzt Entstrasser.
„Druck wirkt“
Als einen Schritt in die richtige Richtung sieht AK Präsident Erwin Zangerl die Ankündigung der Tiwag, den Strompreis zu senken. Allerdings sieht Zangerl noch weiteren Spielraum und bleibt bei seiner Forderung, den Strompreis weiter zu senken. „Die Interventionen der AK und die Berichterstattung zur Tiwag-Bilanz dürften langsam zu einem Umdenken führen. Die enormen Gewinne auf dem Rücken der Tiroler sind sicherlich nicht imagefördernd“, so Zangerl.
Tiwag prüft Rückzahlungen
Im Rechtsstreit um eine Preisänderungsklausel nach dem Österreichischen Strompreisindex liegt jetzt eine Bestätigung des Urteils gegen die Verbund AG vor. Die Tiwag wird das vorliegende Urteil umgehend analysieren und prüfen, ob sich daraus neue rechtliche Rückschlüsse im Hinblick auf die 2022 erfolgte Tiwag-Preisanpassung ergeben.
„Die Warnungen der AK, dass es zu Rückzahlungen kommen wird, wurden von Seiten der Tiwag-Führung nicht ernst genommen, nun prüft die Tiwag selbst Rückzahlungen und gesteht die Misslichkeit der Lage ein“, erklärt die Arbeiterkammer Tirol in einer Aussendung.
Ehrenabend der Stadt Wörgl
Die Stadt Wörgl lud vergangenen Freitag, 6. Oktober, zu einem Ehrenabend in den Saal 1 des Cineplexx Wörgl ein. Im festlichen Rahmen konnten sieben Ehrenzeichen, ein Ehrenring sowie zwei Ehrenbürgerschaften an verdiente Persönlichkeiten aus Wörgl verliehen werden. „Dies soll ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes sein“, erklärte Bgm. Michael Riedhart zu Beginn der Veranstaltung.
Die Geehrten
Jeweils ein Ehrenzeichen erhielten Günther Feuchtner (Engagement im Vereinswesen - Radsport), Johann Mauracher (Ehrenamtliche Tätigkeiten für Vereine - besonders für die Pfarre Wörgl), Maria Ringler (Engagement für Schutzgebiet Filz), Mag. Franz Schnellrieder (Engagement für HAK sowie ehrenamtliche Tätigkeiten u. a. für die Pfarre), Vladimir Stefanec (Engagement für Sozial- und Gesundheitssprengel), Armin Steiner (langjähriger Obmann der BMK Bruckhäusl) sowie Mag. Helmut Wechner (Ehrenamt Sozial- und Gesundheitssprengel bzw. Stadtarchiv). Mit dem Ehrenring wurde der ehemalige Vize-Bgm. und langjährige Stadtfest-Organisator Mario Wiechenthaler ausgezeichnet.
Zum Ehrenbürger wurden Arno Abler, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Wörgl, sowie Hermann Hotter für seine großen Verdienste um den Kameradschaftsbund ernannt. Die Laudationen übernahmen Mitglieder des Wörgler Gemeinderates, dazu wurde für jeden Geehrten ein professionell gestaltetes Video gezeigt. Musikalisch umrahmt wurde der Ehrenabend von einem Quartett des Kammerorchester Wörgl.
Die Geehrten mit Begleitung sowie Bgm. Michael Riedhart (li.)
Hermann Hotter (re.) wurde zum Ehrenbürger ernannt. Im Bild mit Bgm. Michael Riedhart.