Re-Use: Wörgl startet Vorzeigeprojekt
Unter dem Motto „wiederverwenden statt wegwerfen“ werden in Wörgl zukünftig Alltagsgegenstände wie Bücher, Geschirr, Werkzeug, Spielzeug oder Elektrogeräte einem neuen Besitzer vermittelt.
Um Abfall zu vermeiden und die Umwelt zu schonen, stellten die Stadtwerke Wörgl umfangreiche Recherchen zum Thema Kreislaufwirtschaft an. Nach unterschiedlichsten Fachgesprächen mit Experten und Exkursionen kam die Projektidee zur Wiederverwendung von nutzbaren Gegenständen. „Wir geben uns nicht mit den Standarts zufrieden. Wir schauen über den Tellerrand hinaus und suchen laufend Möglichkeiten, Dinge weiterzuentwickeln“, erklärt Stadtwerke Geschäftsführer Reinhard Jennewein.
Warenspenden mit Re-Use Box
Mit den Warenspenden (Re-Use-Ware) statt der Entsorgung leisten die Menschen einen Beitrag zur Verlängerung des Produkt-Lebenszyklus und somit einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung. Ab 1. Juni können die Re-Use Boxen bei den Stadtwerken Wörgl, im Wertstoffhof sowie im Bürgerbüro der Stadtgemeinde abgeholt werden. Befüllt werden dürfen diese mit Alltagsgegenständen, die jemand selbst nicht mehr braucht, aber noch funktionsfähig und gut erhalten sind. Neben Büchern, Geschirr & Hausrat, Elektrogeräte und Werkzeug sind auch Kinderspielzeug und Sportartikel gefragt. Die befüllten Boxen können anschließend im Wertstoffhof Wörgl abgegeben werden.
Weiterverkauf in Second-Hand-Läden
Nach einer Sichtkontrolle durch die Wertstoffhof-Mitarbeiter werden die Boxen von den beiden Projektpartnern Volkshilfe und Rotes Kreuz abgeholt, sortiert, gereinigt, repariert und für den Wiederkauf (Second-hand) auf- bzw. vorbereitet. „Wiederverwertbarkeit allgemein zugänglich zu machen, ist Sinn und Aufgabe des Re-use-Konzeptes. Dass das AMS, das Rote Kreuz und die Volkshilfe dafür gewonnen werden konnten, zeigt die Wichtigkeit des Vorhabens und auch dessen Notwendigkeit“, so Bgm. Hedi Wechner. Die Stadtchefin will dieses Projekt auch dem Planungsverband 29 (Angath, Bad Häring, Breitenbach, Kirchbichl, Kundl, Mariastein, Angerberg, Wörgl) vorstellen und weitere Gemeinden für dieses Konzept zu begeistern. „Ich glaube dass wir hier ein Tor öffnen und diese Wiederverwertbarkeit im Sinne von Nachhaltigkeit und Ressourcenersparnis immer mehr ins Bewusstsein der Menschen bringen können“, so Wechner abschließend.
V. l.: Heinz Scherfler, Gerhard Thurner (Rotes Kreuz), Margit Exenberger (Geschäftsstellenleiterin AMS Kufstein), Stadtwerke-GF Reinhard Jennewein, Bgm. Hedi Wechner, Kerstin Egger (GF Volkshilfe Tirol) sowie GR Richard Götz
Eisenbahnstrecke „Neu“ in Langkampfen: ÖBB präsentierte Einreichpläne mit wenig Veränderungen
Die ÖBB präsentierte am Montag, 13. Mai, im Gemeindesaal Langkampfen die aktuellen Pläne für die Einreichung zur Umweltverträglichkeitsprüfung. Zu den Plänen der letzten Präsentation hat sich nicht viel geändert, Besucher und Gemeinde möchten noch Änderungen.
Drei Stunden lang standen die Mitarbeiter und Projektleiter Arnold Fink von der ÖBB für Fragen zur Verfügung. Präsentiert wurden die Pläne, wie sie zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht werden. Für die Planer der ÖBB galt dabei zwischen Kosten und Nutzen abzuwägen.
Dafür zeigten die Besucher aber wenig Verständnis. Sie möchten die neue Bahnstrecke komplett in einem Tunnel sehen, vor allem da Langkamp-fen bereits seit Jahrzehnten unter dem Lärm der bestehenden Bahnstrecke leidet.
Im Vergleich zur letzten Präsentation haben die ÖBB-Planer nur wenige Änderungen im Langkampfener Gebiet vorgenommen: Die Höhenlage wurde angepasst, die Tunneleinbindung auf Höhe des Siedlungsgebietes wurde auf rund einen Kilometer verlängert.
Auch die Gemeindeführung zeigt sich nicht zufrieden. Bgm. Andreas Ehrenstrasser: „Grundsätzlich entsprechen die Pläne nicht dem, was wir uns als Gemeinde Langkamp-fen vorstellen. Auch einige Grundeigentümer sind damit nicht einverstanden. Für uns ist es wesentlich, dass zwischen Langkampfen und Niederbreitenbach keine Wannen- sondern eine Tunnellösung verwendet wird, um das Landschaftsbild zu erhalten. Betroffene Felder würden sonst durchschnitten werden.“
Noch nicht fest steht die Anbindung Richtung Kufstein, aber auch hier entspricht der aktuelle Stand nicht den Wünschen der Gemeinde und der Grundstückseigentümer.
„Die Wünsche nach Verbesserungen müssen sachlich begründet sein, daher müssen wir jetzt die Umweltverträglichkeitsprüfung abwarten. Wir werden uns dann mit entsprechenden Fachleuten und unserer Rechtsvertretung beraten. Ich bin aber noch guter Dinge, dass wir noch einiges verändern können“, so Ehrenstrasser.
Kritik aus der Bevölkerung gab es bei der Präsentation auch über ein während der Bauphasen entstehendes Containerdorf. Da es hier allerdings bereits bestehende Verträge gibt und es sich um eine temporäre Einrichtung handelt, sieht der Bürgermeister hier weniger Chancen, an den Plänen etwas zu ändern.
Die ÖBB möchte die Pläne im Juli zur Beurteilung an das Verkehrsministerium nach Wien übermitteln. Die Umweltverträglichkeitsprüfung wird erst durch eine öffentliche Verhandlung vor Ort abgeschlossen.
Großes Interesse herrschte auch diesesmal bei der Plan-Präsentation der ÖBB im Gemeindesaal Langkampfen
Langkampfener Kulturverein UNOS 93 stellt sich neu auf
Der Langkampfener Verein für Kultur und Gemeinschaft, UNOS 93, wählte im März einen neuen Ausschuss. Obfrau Margarethe Egger präsentierte kürzlich die Ideen für die Neuaufstellung des Vereines.
Auf Initiative des jetztigen Bgm. Andreas Ehrenstrasser entstand im Jahr 1993 der Langkamp-fener Kulturverein UNOS 93 (Unterlangkampfen, Niederbreitenbach, Oberlangkampfen, Schaftenau). Hauptintention war es, eine Kulturinitiative zu installieren, die den Gemeindebürgern unterschiedlichste Formen der Kultur nahe bringen sollte. Unter der damaligen Obfrau Margarethe Egger (1993 - 2001) gelang es, den Verein in der Kulturszene überregional zu etablieren und Veranstaltungen mit hochkarätigen Künstlern zu organisieren. Das anvisierte Hauptziel, die Langkampfener Gemeindebürger anzusprechen und in die Veranstaltungen zu locken, wurde jedoch nicht erreicht.
Neuer Anlauf
Nach 18 Jahren Abstinenz ist es wiederum Margarethe Egger, die als neu gewählte Obfrau mit ihrem Team mit einem neuen Konzept die Potentiale in der Gemeinde ausschöpfen will. „Es geht darum, die Gemeinschaft mehr zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen und mit den Vereinen zu verstärken“, erklärte Egger. Dies soll mit regionalen Künstlern gelingen, auch sollen alle Langkampfener Ortsteile mit eingebunden werden. Neben einer neuen Homepage konnte bereits ein umfangreiches Jahresprogramm präsentiert werden.
Zwölf Veranstaltungen
Gleich mit der ersten Veranstaltung will der Verein auf sich aufmerksam machen: Am 24. Mai gastieren die „Cubaboarische tradicional“ im Gemeindesaal Langkampfen. Neben einer Aktion zur Springkrautvernichtung samt Vortrag sowie drei Sommerkinos steht mit dem 12. September auch der erste Termin der neuen Vortragsreihe „Menschen im Gespräch ... in LA“ auf dem Programm. Dabei erzählen Langkampfener von ihrem Lebensweg und geben Einblick in ihren Berufsalltag.
Es folgen ein „Dinner & Kabarett“ mit Heinz Marecek (27. September), drei Vorträge mit der klinischen Psychologin Mag. Lisa Schiestl sowie ein Vormittag mit der bekannten Kufsteiner Kinderbuchautorin Brigitte Weninger. Den Abschluss bildet das Advent-Fenster: Jeden Tag im Advent gestaltet der jeweilige Gastgeber ein Fenster, man trifft sich bei Glühwein oder Keksen, umrahmt von Musik, Gedichten oder Geschichten. „Es gibt bereits viele positive Rückmeldungen auf das Programm“, freut sich Egger.
Die Gemeinde unterstützt den Verein UNOS 93 mit bis zu € 10.000,- jährlich.
V. l.: Karoline Heimer (Schriftführer Stv.), Gabi Hager (Schriftführer) und Obfrau Margarethe Egger mit NMS-Lehrer Daniel Aniser, der sich gemeinsam mit Stefan Huber und Vanessa Schlaffer für die Gestaltung der Homepage verantwortlich zeichnet
Jugend kann sich in Kufstein stärker einbringen
In der Gemeinderatssitzung in Kufstein am 8. Mai stimmte der Gemeinderat für die Installierung eines Jugendgemeinderates. Bei der Sitzung stellten sich die Jugendlichen und freuen sich auf die Möglichkeit der Ideeneinbringung.
Der Jugendgemeinderat verfügt nicht nur über ein eigenes Budget, sondern ist auch Themen- und Ideengeber für alle Jugendthemen in der Stadt. „Uns betreffen die Entscheidungen, die hier getroffen werden, am längsten“, so auch einer der Neo-Jugendgemeinderäte bei der Vorstellung.
Schon seit November 2018 trifft sich der Jugendgemeinderat in regelmäßigen Abständen. „Ich empfinde den Jugendgemeinderat als eine gute Möglichkeit, viel über politische Themen zu lernen“, so z. B. Julian.
Das erste Projekt ist bereits umgesetzt. Im Zuge der Mitgestaltung der künftigen Kufsteiner Stadtbibliothek hatten Jugendliche eine Liste von 100 Jugendbüchern erarbeitet, die Ende April übergeben wurden.
Mitmachen mitgestalten
Interessierte Jugendliche aus Kufstein zwischen 12 und 19 Jahren können sich jederzeit beim Jugendbeauftragten der Stadtgemeinde Kufstein melden.
Alle neugierigen Jugendlichen können sich bei den regelmäßig stattfindenden Jugendforen einbringen. Das nächste Treffen findet am 22. Juni statt. Jugendreferentin Susanne Thaler sagt dazu: „Die jungen Kufsteiner haben die Möglichkeit, selbst bei der Gestaltung mitzuwirken, zu planen und zu verbessern. Ich bin mir sicher, dass es noch eniges zu verändern gibt. Dazu brauchen wir die Ideen und die Mitarbeit von euch Jugendlichen.“
Der Jugendgemeinderat stellt sich bei der Gemeinderatssitzung in Kufstein vor.
Markenwechsel gelungen: Positive Entwicklung bei Stihl Tirol
Auch nach dem Markenwechsel von Viking auf Stihl Tirol konnte die positive wirtschaftliche Entwicklung des Langkampfener Gartengeräteherstellers fortgesetzt werden. Durch den Erweiterungsbau entstanden 150 neue Arbeitsplätze.
„Das letzte Jahr war geprägt vom Markenwechsel. Dieses Projekt war eine Herkules-aufgabe. Wir haben dadurch Zugang zu unserem Standort in neue Märkte gewonnen, in denen Viking vorher nicht vertreten war“, bilanziert der Geschäftsführer der Stihl Tirol GmbH, Clemens Schaller. Der Umsatz konnte im vergangenen Jahr von € 381,9 Mio. (2017) auf € 385,7 Mio. gesteigert werden. Auch die Bilanzsumme stieg um rund € 72 Mio. auf € 313 Mio., das Eigenkapital konnte ebenfalls von € 117,5 Mio. auf € 128,2 Mio. erhöht werden. Die Eigenkapitalquote liegt bei 41 Prozent (2017: 49 Prozent).
Waren es im Jahr 2013 noch 329 Mitarbeiter, so beschäftigt Stihl Tirol mittlerweile 558 Mitarbeiter am Standort Langkampfen. Dazu kommen zu den saisonalen Spitzen noch rund 150 Leasingarbeiter. „Die Vollbeschäftigung in der Region ist eine Herausforderung“, kämpft auch Schaller mit dem Fachkräftemangel im Bezirk. Derzeit werden noch 40 Mitarbeiter in allen Bereichen gesucht.
Erweiterungsbau
Mit einem Festakt wurde im Februar die bislang größte Einzelinvestition am Standort in Langkampfen eingeweiht. In den 20.000 m2 großen Erweiterungsbau samt vollautomatisierten Kleinteilelager investierte Stihl Tirol insgesamt € 22,8 Mio.: „Mit dem Erweiterungsbau stärken wir die Entwicklung und Produktion in Langkampfen. Die Stihl Gruppe setzt auf uns als Kompentenzzentrum und Fertigungsstandort für bodengeführte Gartengeräte“, freut sich der Bereichsleiter für Produktion und Marktversorgung, Josef Koller.
Für die nächste Erweiterung werden bereits Perspektiven erarbeitet: „In den kommenden fünf Jahren sehen wir durchaus Engpässe hier in Langkampfen“, so Schaller.
Stihl GF Clemens Schaller (li.) blickt mit Bereichsleiter Josef Koller positiv in die Zukunft.