Rotary Club Kufstein gibt bereits zum 25. Mal die Fastensuppe aus
Vor 25 Jahren hatten Helmut und seine Frau Heidi Bodner die Idee, auch in Kufstein zur Aufstockung der Vereinskasse des Rotary Clubs eine Fastensuppe auszugeben.
Angefangen hatte man mit Stehtischen und Sonnenschirmen, schließlich stellte man ein eigenes Zelt auf, seit den letzten zehn Jahren sind die Kufstein Galerien am Aschermittwoch das zu Hause des Charity-Events. Inzwischen werden über 1000 Portionen ausgegeben, doch die Unterstützung dafür geht weit darüber hinaus. „Wir haben bereits mehrere tausend Gutscheine in ganz Österreich verkauft“, weiß Bodner.
Damit die Organisation immer reibungslos abläuft, hat man sich dazu entschlossen, ein eigenes Organisationsteam mit Helmut Bodner und Georg Kantor aufzustellen. Ermöglicht wird es aber nur durch die tatkräftige - und kostenlose - Mithilfe der 52 Clubmitglieder und deren Frauen. Kantor: „Wir sind immer sehr froh, dass alle ihre Zeit dafür opfern.“
Gekocht werden die rund 460 Liter Suppe vom Hotel Alpenrose in Kufstein. „Wir arbeiten genau nach Rezept und planen den großen Zeitaufwand in der Vorbereitung rechtzeitig ein. Und damit die Suppe auch warm serviert werden kann, gibt es einen eigenen Transportablauf“, so Alpenrose-Chef Stephan Mauracher. Mit einer bayerischen Breze wird das Suppenerlebnis abgerundet. „Ein schöner Abschluss für die Faschingszeit“, ist Walter Edinger überzeugt.
Genutzt werden die Einnahmen, um schnell und unbürokratisch helfen zu können „Keine Aufwändungen oder Spesen kommen davon weg, alles wird für soziale Zwecke verwendet“, so Präsident Harald Bortolotti.
Erstmals werden auch keine Plastiklöffel ausgegeben. In den nächsten Jahren will man auch die Plastikteller ersetzen.
Von 10.30 bis 14.00 Uhr sind die Ausgabestellen am 6. März in den Kufstein Galerien besetzt. Der Suppenpreis beträgt € 4,–. Das Parken in der Tiefgarage ist eine Stunde gratis.
V. l.: Georg Kantor, Harald Bortolotti, Walter Edinger und Helmut Bodner freuen sich wieder auf viel Besuch bei der Fastensuppe.
Wörgler Grüne fordern überdachte Bushaltestellen
Um den Individualverkehr einzudämmen und damit den öffentlichen Verkehr zu stärken, wünschen sich die Wörgler Grünen bereits seit 2014 eine Überdachung der stark frequentierten Citybus-Haltestellen. Ein Antrag dazu wurde im September 2015 zwar im Verkehrsausschuss behandelt, seither sei jedoch nichts passiert. „Die bestehenden Überdachungen sind uralt, es gibt nicht überall etwas zum Sitzen, die Kennzeichnungen sind schlecht bzw. nicht vorhanden, manche Haltestellen findet man erst gar nicht“, berichtet GR Richard Götz nach einem Lokalaugenschein an allen fünf Citybuslinien. „Es ist alles in die Jahre gekommen. Wenn wir wollen, dass die Leute auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen, muss man ihnen etwas bieten“, so Christine Mey. Weiters kritisiert die Grünen-Gemeinderätin die Linienführung: „Manche Linien sind nicht zielführend, einige Haltestellen ergeben keinen Sinn. Es ist sukzessive gewachsen, wurde aber nicht mehr evaluiert und durchkontrolliert“, fordert Mey eine Überarbeitung. „Wir werden nochmal darauf hinweisen, aber manchmal funktioniert es besser, wenn man es an die Öffentlichkeit trägt“, plant Götz keinen neuen Antrag im Gemeinderat zu diesem Thema.
Wechsel an der Spitze
Nach sechs Jahren an der Spitze gab GR Richard Götz die Leitung der Wörgler Grünen mit 1. Februar 2019 an Christine Mey weiter. Götz, seit 2010 im Wörgler Gemeinderat, bleibt der Fraktion zwar erhalten, scheidet aber mit der nächsten Wahl 2022 aus dem Gemeinderat aus. „Ich komme in die Jahre, das Leben hat auch noch etwas anderes zu bieten. Es ist höchste Zeit für Jüngere“, so Götz.
Bei einem Lokalaugenschein an der Citybus-Haltestelle beim Tagungshaus zeigten GR Christine Mey und GR Richard Götz die Missstände auf.
Onlinehandel größter Konkurrent für Kufsteins Geschäfte
Trotz des zunehmenden Onlinehandels bescheinigt eine wissenschaftliche Studie gute Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in Kufstein.
2014 wurde vom damals neu gegründeten Stadtmarketing eine große Kaufkraftstudie durch die CIMA-Austria durchgeführt. Durch eine neuerliche CIMA-Studie, dieses Mal in Auftrag gegeben von den Leader-Regionen KUUSK sowie Regio3, kann das Stadtmarketing die Entwicklung Kufsteins als Einkaufsstadt vergleichsweise beurteilen. „Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Stadt sind eine wichtige Grundlage für die Stadtmarketingarbeit. Die florierende Wirtschaft sowie die Geschäfte sind eine Voraussetzung für den Wohlstand in der Stadt“, so Thomas Ebner, Geschäftsführer vom Stadtmarketing Kufstein.
Gute Rahmenbedingungen
Die Kennzahlen für den Standort Kufstein sind erfreulich: Das Bevölkerungswachstum ist sehr hoch und wird in den nächsten Jahren im Vergleich zu Tirol und Österreich überdurchschnittlich steigen. Mehr Einwohner bedeutet auch mehr Kaufkraft, wovon die lokale Wirtschaft profitiert.
Die Zahl der Beschäftigten vor Ort ist in den letzten Jahren um 22,9 % gestiegen und das Einzelhandel-spezifische „Wohlstandsniveau“ in Kufstein liegt ebenfalls über dem Tirol- und Österreichschnitt. „Es pendeln wesentlich mehr Leute ein wie aus. Wenn man davon ausgeht, dass Arbeitseinpendler zu zwei Drittel ihre Einkäufe auch am Arbeitsort tätigen, ist dies ein zusätzliches, interessantes Kaufkraftpotential“, sieht Roland Murauer, Geschäftsführer CIMA Beratung + Management GmbH, sehr positive Faktoren.
Auch im Wettbewerb mit Einkaufsdestinationen in der Umgebung, u. a. Wörgl, Kitzbühel und Rosenheim, schlägt sich Kufstein hervorragend. Weiters ist die generelle Einkaufsattraktivität in der Innenstadt sehr gut: Mit 1,7 (Schulnotensystem) liegt Kufstein etwa vor Rosenheim (1,8), Kitzbühel (2,1) oder Wörgl (2,8).
Abnehmende Treue bei Einheimischen
Als „Wermutstropfen“ sieht Murauer die abnehmende Einkaufstreue der Einheimischen, dafür entwickeln sich jedoch die Kaufkraft-Zuflüsse aus den Umlandgemeinden und dem bayerischen Grenzgebiet positiv: „Da tragen die Imagebemühungen des Stadtmarketing Früchte“, so Murauer. Erfreulich ist die Kaufkrafteigenbindung der Kufsteiner Bevölkerung trotzdem: Während vergleichbare österreichische Städte hier eine Quote von 70 Prozent erreichen, liegt Kufstein - trotz leichtem Rückgang im Vergleichszeitraum (2014: 83 Prozent) - mit 79 Prozent immer noch klar darüber. Während die wirksame Kaufkraft in der Gesamtstadt Kufstein um 7,7 % von € 165,6 Mio. (2014) auf € 178,4 Mio. (2018) gestiegen ist, verzeichnet die Innenstadt ein minus von 2,5 %. Die gesamtstädtische Flächenproduktivität konnte von € 3.480,-/m2 auf € 3.660,-/m2 gesteigert werden.
Onlinehandel boomt
Der generelle Trend hin zu verstärktem Onlinehandel ist auch in Kufstein spür- und messbar. Für die Studienautoren ist nicht etwa Wörgl oder Innsbruck die größte Konkurrenz des Kufsteiner Einzelhandels, sondern der Onlinehandel. „Für uns ist es sehr wichtig, die Händler auf dieses Thema hin zu sensibilisieren“, so Ebner. „Es ist schon ein deutliches Zeichen, dass die Einheimischen weniger treu zum lokalen Einzelhandel sind“, bekräftigt Murauer. Während 2014 schätzungsweise rund € 3,1 Mio. von der Kaufkraft der Kufsteiner Bevölkerung in den Onlinehandel abflossen, waren es 2018 bereits € 7,6 Mio. - ein Anstieg von 145 %. „Der Einkauf in den virtuellen Einkaufswelten stellt für immer mehr Konsumenten eine attraktive Alternative dar. Maßnahmen und Strategien auf betrieblicher und gesamtstädtischer Ebene sind dringend erforderlich“, so Murauer. Es gebe Perspektiven und Ansatzpunkte, um dem digitalen Wandel zu begegnen. Als Beispiel nennt Murauer die Präsentation von Kufstein als interessanten Betriebsstandort für individuelle, innovative „multi-channel“ Angebote: Betriebsgründer mit neuen Konzepten sollten demnach nicht nur auf eine Branche setzen: „Man hat z. B. ein Textilgeschäft, welches Schmuck bzw. andere Lifestyle-Produkte anbietet oder Kindermodeläden, die Kinderspielzeug anbieten“, empfiehlt Murauer eine dementsprechende Sortimentstiefe. Weiters wichtig seien ansprechende Homepages der Betriebe sowie eine stärkere Präsenz im regionalen Einzugsgebiet.
Stadt fördert Wirtschaft und Einzelhandel
Kufsteins Bgm. Martin Krumschnabel ist erfreut über die Ergebnisse der neuen Studie und hebt die Impulse der Stadtgemeinde für die Wirtschaft und den Einzelhandel hervor: „Wir freuen uns, neue Betriebe bei der Betriebsansiedelung in Kufstein zu unterstützen. Erfolgreiche Maßnahmen in diesem Bereich resultieren in wenig Leerstand und einem überdurchschnittlich guten Branchenmix, der weitere Wirtschaftstreibende anlockt. Wir als Stadtgemeinde versuchen die Wirtschaft mit zielgerichteten Impulsen, wie einer breiten Wirtschaftsförderung, bestmöglich zu fördern und für optimale Rahmenbedingungen zu sorgen.“ Auch das Standortportfolio der Stadtgemeinde Kufstein wurde nun mit den neuen CIMA-Ergebnissen aktualisiert und soll interessierten Wirtschaftstreibenden einen ersten Eindruck des Wirtschaftsstandortes vermitteln.
CIMA-GF Roland Murauer (li.) und Thomas Ebner, GF Stadtmarketing Kufstein, präsentierten die Studie
Kufstein verkauft Kulturhaus an die Stadtwerke
Um das Budget für 2019 zu finanzieren, stand der Verkauf des alten Kulturhauses in Kufstein auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am Mitwoch, 6. Februar.
Damit das Grundstück aber weiter im „Familienbesitz“ der Stadtgemeinde und damit für spätere Zwecke verwendbar bleibt, wurde über den Verkauf an die 100%ige Tochter der Stadt, der Stadtwerke Kufstein GmbH, diskutiert.
„Solche Einmaleffekte um ein Budget zu sanieren sind nicht gut, die Optik gefällt mir nicht. Zudem fehlt mir eine Prüfung, ob wir für das Grundstück nicht am freien Markt einen höheren Preis erzielt hätten. Zumindest bleibt es aber so im Umfeld der Stadt und mir ist bewusst, dass es für die Finanzierung des Budgets notwendig ist“, so Vizebürgermeister Hannes Rauch.
Dem widerspricht Bgm. Martin Krumschnabel: „Durch den Verkauf an ein Unternehmen, das zu 100 % im Besitz der Stadt ist, haben wir eben keinen Einmaleffekt. Hätten wir an ein außenstehendes Unternehmen verkauft, hätten wir vielleicht € 100.000.- mehr erzielt, aber das Grundstück wäre weg. Ich bin überzeugt davon, dass man in 50 Jahren froh darüber sein wird, dass wir dieses Grundstück behalten.“ GR Richard Salzburger, der gegen das Budget 2019 gestimmt hatte, sieht das anders: „Wenn wir in Zeiten einer Hochkonjunktur eines der wenigen Grundstücke, die noch vorhanden sind, verkaufen müssen, kann man sich das nicht schönreden.“
Der Gemeinderat beschloss bei der anschließenden Abstimmung den Verkauf des 1193 m2 großen Grundstückes um € 746.000.- mit 20:1 Stimmen. Mit der Stadtwerke Kufstein GmbH wurde bereits ein Kaufvertragsentwurf abgesprochen.
Um das Budget zu finanzieren, wurde das Grundstück im Zentrum der Stadt samt altem Kulturhaus an die stadteigene Tochtergesellschaft verkauft.
Ein Jahr türkis-blau: Lettenbichler und Schimanek zogen Bilanz
Die beiden Nationalräte Josef Lettenbichler (ÖVP) und Carmen Schimanek (FPÖ) blickten auf das erste Regierungsjahr zurück. Die Abgeordneten aus dem Bezirk Kufstein hoben neben dem Willen zu Reformen auch die konstruktive Zusammenarbeit hervor.
„Wir wollen entlasten, reformieren, entbürokratisieren und vereinfachen. Die ersten Maßnahmen haben gegriffen“, freute sich Lettenbichler. „Es ist wirklich eine innovative Regierung“, ergänzte Schimanek. Besonders stolz ist die FPÖ-Frauensprecherin auf den Familienbonus Plus, der seit 1. Jänner 18.276 Kindern im Bezirk Kufstein zugutekommt, aber auch auf die Anrechnung der 24-monatigen Karenzzeit, die im Gesetz nun verankert sei.
Vignettenkontrolle nbleiben aufrecht
Das Aussetzen der Vignettenkontrollen von der Staatsgrenze bis zur Autobahnausfahrt Kufstein Süd, welches im Vorfeld der Nationalratswahl von allen angetretenen Bezirkspolitikern gefordert wurde, ist kein Thema mehr. „Das Innenministerium hat ein klares Nein gegeben. Ich habe mich nicht durchgesetzt und bin nicht glücklich damit, aber es hilft nichts“, so Schimanek. Mögliche Lösungen zur Verkehrsproblematik im Raum Kufstein sollen jetzt im Rahmen eines runden Tisches bzw. Verkehrsgipfels im Frühsommer in der Festungsstadt erarbeitet werden. Daran teilnehmen sollen Vertreter von Bund, Land, der Stadt Kufstein sowie den betroffenen Gemeinden. „Das Problem ist nicht nur die Maut, sondern sind auch die Grenzkontrollen und der hausgemachte Verkehr in Kufstein“, so Schimanek. „Es ist klar, dass etwas passieren muss“, ergänzt Lettenbichler. Bei einem Stau in Fahrtrichtung Deutschland könnte z. B. die Autobahnausfahrt Kirchbichl gesperrt werden, ein Anschluss der Autobahnausfahrt Kufstein Süd zu Langkampfen werde derzeit geprüft. In der Empfehlung des EUGH-Generalanwaltes betreffend der Genehmigung des geplanten deutschen Mautsystems sehen die beiden Bundesabgeordneten eine Chance zur Neuordnung des Mautsystems in Österreich: Im Raum stehen neben demselben Modell wie in Deutschland auch eine Korridormaut.
NR Josef Lettenbichler und NR Carmen Schimanek wollen „Arbeiten statt Streiten“.