Kufstein würdigte seine Kunstschaffenden
Bereits zum vierten Mal fand vergangenen Donnerstag, 23. März, in Kufstein die „Nacht der Kunst“ statt. „Wir wollen Danke sagen an alle Kunstschaffenden, und damit es ein wenig spannender ist, gibt es zudem Auszeichnungen“, so Moderator Kulturreferent Klaus Reitberger.
Eine eigene Kunst-Jury hat in elf Kategorien die Gewinner bestimmt, wobeia ihnen die Siegerwahl nicht immer einfach gemacht wurde. Zudem wurde eine Auszeichnung durch die Stadt Kufstein, bestimmt durch Bgm. Martin Krumschnabel, vergeben.
In Vertretung des krankheitsbedingt abwesenden Bürgermeisters übergab Vizebgm. Stefan Graf diesen Preis: „Der Stellenwert der Kunst ist in Kufstein sehr hoch. Danke an alle, die ein so abwechslungsreiches und hochwertiges Programm über das ganze Jahr anbieten.“ Musikalisch umrahmt wurde der Abend im Kulturquartier vom Gewinner der Kategorie Beste Musikinitiative „Liveheit“.
Gewinner in der Kategorie „Bestes Theaterstück“: Das Stadttheater Kufstein mit dem Stück „Cabaret“. Rechts im Bild Kulturreferent Klaus Reitberger.
Die Gewinner:
Beste Musikinitiative: Liveheit
Bestes Jugend-Theaterstück: Kufstein English Theatre mit „7 Circles“
Bestens Kunsthandwerk: Waltraud Mayer - QuiltArt
Beste Musikgruppe: Kirchenchor St. Vitus
Bestes Jahresprogramm: Verein Kulturfabrik Kufstein
Hausragende Leistung einer Person: Stefan Bric (u. a. für das Stück „Meine Mutter“)
Bestes Theaterstück: Stadttheater Kufstein mit „Cabaret“
Beste Literaturinitiative: Kreative Schreibwerkstatt
Beste Traditionsveranstaltung: Krippenbauverein
Beste Kunstausstellung: Birgit Knörnschild
Beste Veranstaltung für Familien: ATV Kufstein mit „Nussknacker“
Preis der Stadt Kufstein: Stadtgalerie dia:log
Neues Leuchtturmprojekt in Walchsee
Kürzlich erfolgte der Spatenstich von Pletzer Resorts für die Erweiterung des Sportresorts „Das Walchsee“ mit 22 neuen Hotelsuiten, einem exklusiven Gastronomie- und Badebereich direkt am See, sowie Move- und Seminarbereich. Der moderne Neubau als direkte Verbindung zum See wird am Standort des ehemaligen Strandcafés errichtet. Das Grundstück wurde angekauft und der Bestand im vergangenen Jahr abgerissen. Nach umfangreichen Vorarbeiten kann nun mit dem Bau begonnen werden. „Das Projekt ist für uns eine große Herausforderung mit extrem hoher architektonischer Qualität“, erklärt Baumeister Anton Rieder. „Die neue Dependance direkt am See ist nicht nur eine Aufwertung des bestehenden Angebots für die Gäste unseres Stammhauses, sondern wird auch Tagesgästen und Einheimischen offenstehen“, ergänzt Eigentümer und Investor Manfred Pletzer. Herzstück ist das neue Seerestaurant „Das Lakeside“ mit einem hochwertigen, gastronomischen Angebot, Seebar und einem ausladenden Loungebereich.
Nach Fertigstellung des neuesten Projekts werden die Pletzer Resorts in der Gemeinde Walchsee 210 Betten betreiben und rund 80 Mitarbeitende ganzjährig beschäftigen. 14 neue Arbeitsplätze entstehen im Rahmen des Neubaus. Die Hotelgruppe mit Sitz im Brixental investiert insgesamt € 15 Mio. in den Neubau, parallel dazu wird das Erdgeschoss im Stammhaus für € 1,5 Mio. neu gestaltet. Bereits im Mai soll der Umbau, ein Jahr später dann der Neubau fertiggestellt werden. „Im Gemeinderat hat es immer eine große Zustimmung für dieses Projekt gegeben. Wir haben den Mehrwert gesehen“, freut sich Bgm. Ekkehard Wimmer.
Direkt am Walchsee entstehen u. a. 22 Hotelsuiten und das neue Seerestaurant „Das Lakeside“. V. l. Baumeister Anton Rieder, Bgm. Ekkehard Wimmer, Investor Manfred Pletzer und Egon Kahr, GF Pletzer Resorts beim Spatenstich.
Kinderschutzkonzepte für Kufsteiner Einrichtungen
Eine Vorreiterrolle nimmt die Stadt Kufstein in der Kinderschutzarbeit ein. Mit verschiedenen Workshops werden für alle Volksschulen und Kindergärten sowie einen Großteil der privaten Kinderbetreuungseinrichtungen in Kufstein Kinderschutzkonzepte erarbeitet.
„Wir geben ein ganz klares Bekenntnis dazu ab, dass Kinder in jeglicher Situation geschützt gehören“, freut sich Vize-Bgm. Brigitta Klein über das Projekt. „Jedes einzelne Kind, dem wir ein schlimmes Schicksal ersparen können, ist jeden Aufwand wert. Es ist wichtig, dass wir für den Schutz unserer Kinder ein Bewusstsein in unserer Gesellschaft entwickeln,“ ergänzt Bgm. Martin Krumschnabel bei der Projektpräsentation.
Ist-Analyse & Workshops
Einerseits schafft ein Kinderschutzkonzept Rahmenbedingungen und Orientierung für die Mitarbeiter in der Einrichtung hinsichtlich Gewaltprävention und Kinderschutz. Andererseits wird im Prozess auch über Gewaltpotentiale, die von außen in die Einrichtung getragen werden, eingegangen.
Gemeinsam mit dem Prozessbegleiter Netzwerk Vielfalt wird für jede Einrichtung ein eigenes Kinderschutzkonzept erarbeitet. „Uns ist es wichtig, den Einrichtungen praxisnahe und klare Unterstützung für die Gewaltprävention auf allen Ebenen zu bieten,“ so Christine Karrer von Netzwerk Vielfalt. Eingeteilt in drei Gruppen - private Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindergärten und Volksschulen - fanden bzw. finden derzeit unterschiedliche Workshops u. a. für die Bereiche Risikoanalyse, Verhaltenskodex, Beschwerdemanagement, Meldepflichten und Intervention statt. Nach einer Ist-Analyse zum Start in allen Einrichtungen gibt es Vorort auch zum Abschluss die Möglichkeit, verschiedene individuelle Fragen bzw. Themenbereiche zu klären. „Es geht darum, Einrichtungen zu Save Places - also zu sicheren Orten zu machen. Ein großer Teil ist die Präventionsarbeit, sodass Kinder von allen Gewaltformen geschützt werden und die Einrichtungen in herausforderden Situationen gewappnet sind“, erklärt Georg Mitterer vom Netzwerk Vielfalt. Susanne Anker, Kindergartenleiterin Arkadenplatz, zeigt sich vom Projekt begeistert: „Wir bekommen in den Workshops sehr viel Input auf allen Ebenen. Es ist ein hilfreiches Instrument und eine Handlungsplanung gibt uns Sicherheit.“
Die Stadt Kufstein übernimmt die Kosten für die Prozessbegleitung (€ 30.000,-), die Einrichtungen bringen sich mit ihren Mitarbeiter und zeitlichen Ressourcen ein. Am Ende soll ein tragfähiges Konzept zum Kinderschutz die Kinder und die Einrichtungen durch mögliche Krisen manövrieren.
Langfristiges Projekt
Derzeit nehmen 84 % aller Einrichtungen der Stadt Kufstein an diesem Projekt teil. Krumschnabel will auch noch die restlichen Einrichtungen, in denen Kinder unter zehn Jahren betreut werden, an Bord holen und kündigt dafür Gespräche an. Für Gemeinderätin und Ausschussobfrau Susanne Thaler ist klar, dass dies nicht das letzte finanzielle Engagement der Stadt in Bezug auf Kinderschutzarbeit sein wird: „Wenn wir wollen, dass diese Konzepte auch nachhaltig in den Einrichtungen gelebt und weiterentwickelt werden, braucht es dafür auch regelmäßige Austausch- und Lernmöglichkeiten für die Kinderschutzbeauftragten. Wir sind gewillt, hier weiter zu investieren.“ Ein weiteres Ziel ist es, auch Vereine für dieses Thema zu sensibilisieren.
Die Vertreter der teilnehmenden Institutionen mit Christine Karrer und Georg Mitter (Netzwerk Vielfalt), Vize-Bgm. Brigitta Klein, Bgm. Martin Krumschnabel und Susanne Anker (Kindergartenleiterin Arkadenplatz)
Kriminalstatistik: Hohe Aufklärungsquote im Bezirk
Nach zwei pandemiegeprägten Jahren, in denen die Gesamtkriminalität zurückging, stieg 2022 die Zahl der Anzeigen im Vergleich zum Vorjahr tirolweit wieder um 25,5 Prozent auf 39.363 Delikte an, blieb jedoch unter dem Niveau von 2019 (40.836).
Im langjährigen Schritt ist hier trotz des Anstieges im Vorjahr ein Rückgang zu erkennen. 2013 wurden 44.916 Straftaten angezeigt; 2022 waren es um 5.553 weniger (entspricht 12,4 Prozent). Insgesamt konnten im vergangenen Jahr 28.675 tatverdächtige Personen ausgeforscht und angezeigt werden, davon waren 12.131 fremde Tatverdächtige. Die Top fünf Herkunftsländer der in Tirol angezeigten, tatverdächtigen Fremden sind Deutschland mit 3.012, Rumänien mit 882, die Türkei mit 694, Italien mit 482 und Syrien mit 475 Personen.
Bezirk Kufstein
Im Bezirk Kufstein wurden im vergangenen Jahr 4.691 Delikte angezeigt (2021: 4.061, 2020: 4.102, 2019: 4.576). Von den angezeigten Strafdaten konnten 3.006 geklärt werden, die Aufklärungsquote liegt somit bei 64,1 Prozent und ist höher als die Bundeslandquote (61,2 %) sowie die österreichweite Aufklärungsquote (52,2 %).
Insgesamt 3.622 Personen konnten ausgeforscht werden, der Anteil an minderjährigen Tatverdächtigen betrug 18 Prozent (655 Personen).
Die Zahl der Körperverletzungen stieg von 392 auf 458, strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung sanken von 94 auf 68 Delikte, im Bereich Gewalt in der Privatsphäre wurden im Jahr 2022 gesamt 143 Betretungs- und Annäherungsverbote ausgesprochen.
Insgesamt 2.420 Vermögensdelikte wurden angezeigt, was eine Steigerung zum Vorjahr um 22,3 % bedeutet.
Ein starker Anstieg ist bei Kellereinbrüchen zu verzeichnen, diese Veränderung kann auf Diebstähle von hochwertigen E-Bikes aus Keller zurückgeführt werden. Weiters stieg die Internetkriminalität von 671 auf 755 angezeigte Fälle, die Suchtmittelkriminalität ist rückläufig (2022: 392, 2021: 445).
Hochkarätiges Programm bei Kufstein unlimited
Am 16. und 17. Juni veranstaltet die Stadt Kufstein sowie der TVB Kufsteinerland zum elften Mal das größte Pop- und Rockfestival Westösterreichs. Neben hochkarätigen Live-Acts wurde wiederum ein umfangreiches Rahmenprogramm bei freiem Eintritt zusammengestellt.
Das bewährte Konzept von Kufstein unlimited wird auch heuer beibehalten: Anstatt auf einen Headliner zu setzen, werden die verschiedenen Top-Acts bekannt aus Ö3 und FM4 auf alle vier Bühnen verteilt. Neben Ina Regen, die eigentlich als Hauptact bezeichnet werden könnte, sind dies Yatwa, Pure Chlorine, Frinc, Steaming Satellites, Jolphin, Oska, Doctor Victor und der TikTok-Star Rian. Dazu sorgen u. a. mit Rat Bat Blue, Lisa Mauracher oder der Rebell Musig Crew auch regionale Bands für beste Stimmung. Im Stadtpark, am Oberen und am Unteren Stadtplatz sowie in der Kinkstraße spielen insgesamt 46 Bands, 15 davon kommen aus dem Bezirk Kufstein. Die Genres Pop (40 %) und Rock (24 %) dominieren, aber auch Blues, Soul, Country, Alternative und Soul sind dabei. 58 % der Bands spielen ihre eigenen Songs, dazu wurden 42 % Coverbands - darunter z. B. eine Michael Jackson Tribute Band - verpflichtet.
Abgerundet wird das Festival wie gehabt mit Straßenkünstler aus aller Welt, einer eigenen Chill-Out-Zone am Fischergries mit bestem DJ-Sound (u. a. DJ Medun) sowie einer Kinderwelt in der Josef-Egger-Straße.
Neuerungen
In diesem Jahr wurde gemeinsam mit dem VVT eine koordinierte An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gestaltet, welche erweiterte Kapazitäten in den Zügen (Verbindung Kufstein – Innsbruck) und bei den Night-Linern (Kufstein – Kössen) beinhaltet. Neu ist auch die Gratis-Versorgung der Besucher mit Kaiser-Quellwasser an mehreren Trinkwasserbrunnen am Festival-Gelände. Umgesetzt wird das Festival seit sechs Jahren von der Standortmarketing Kufstein GmbH: „Unser Team ist mit viel Herzblut, Engagement und Begeisterung dabei. Das ist ein Erfolgsrezept“, erklärt GF Thomas Ebner. Ein Festival wie dieses strahlt weit über das Kufsteinerland hinaus“, ergänzt TVB Kufsteinland-Obmann Georg Hörhager.
Der Standortmarketing Kufstein GmbH steht ein Gesamtbudget von € 300.000,- zur Verfügung. Die Stadt Kufstein steuert € 100.000,-, der TVB Kufsteinerland € 50.000,- bei, € 100.000,- können von Sponsoren sowie € 50.000,- aus Mieteinnahmen lukriert werden.
Das Veranstaltungsteam freut sich auf die elfte Auflage von Kufstein unlimited