Novartis eröffnet in Schaftenau weltweit modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
Novartis nimmt in Schaftenau/Langkampfen mit „BioFuture“ die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb. Eine weitere neue Fertigungsanlage, Cell Culture 2 (CC2), ermöglicht zusätzliche Kapazitätssteigerungen und festigt die Rolle von Schaftenau als Novartis-Kompetenzzentrum für moderne Zellkulturtechnologie.
„Schaftenau spielt im globalen Produktionsnetzwerk von Novartis eine zentrale Rolle. Der Standort deckt die komplette Wertschöpfungskette für Biopharmazeutika ab – vom Wirkstoff bis zum fertigen Arzneimittel – und ist auch aus diesem Grund einer unserer wichtigsten Hubs. Derzeit investieren wir nirgendwo mehr als in Schaftenau“, sagt Steffen Lang, President Operations und Mitglied der Novartis Konzernleitung.
Erweiterung schafft 180 neue Arbeitsplätze
„BioFuture“ steht für „Biomanufacturing of the Future”. Es ist die weltweit modernste Anlage zur Herstellung therapeutischer Proteine mittels kontinuierlicher und automatisierter Prozesstechnologien. Der Vollbetrieb der Anlage schafft 80 zusätzliche Arbeitsplätze. Das Investitionsvolumen von € 160 Mio. stellt die aktuell größte Einzelinvestition innerhalb des weltweiten Produktionsnetzwerks von Novartis dar.
Dass dieses Investment in Schaftenau erfolgt ist, hat für Mario Riesner, Geschäftsführer des Novartis Campus Kundl/Schaftenau, gute Gründe. „75 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Biotechnologie, das zeichnet den Novartis Campus Kundl/Schaftenau aus. Das schafft die Voraussetzung dafür, dass eine solche Großinvestition genau hier, im Tiroler Unterland, getätigt wurde.“
Cell Culture 2 erweitert eine bestehende Biopharmazeutika-Anlage. Mit einem Fermentationsvolumen von 730.000 Liter/Jahr gewährleistet sie sehr hohen Output bei maximalen Synergien mit bestehenden Einrichtungen. Das Investitionsvolumen liegt bei insgesamt € 145 Mio., insgesamt entstehen rund 100 zusätzliche Arbeitsplätze in Schaftenau.
Michael Kocher, Country President von Novartis Österreich, freut sich über diesen Meilenstein: „Als führendes Pharmaunternehmen des Landes bin ich sehr stolz darüber, dass wir bei Novartis in Österreich die weltweit modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage in Betrieb nehmen. Mit den neuen Kapazitäten können wir Millionen Menschen weltweit mit modernen Arzneimitteln versorgen und wir stärken damit auch den Pharmastandort Europa.“
Tirols Landeshauptmann, Günther Platter zeigt sich erfreut: „Novartis hat in den vergangenen Jahren wiederholt massiv in Tirol investiert. Dieses Engagement ist für uns beispielhaft. Es unterstreicht nicht nur die Bedeutung des Wirtschaftsstandorts Tirol, sondern stärkt diesen nachhaltig.“
Feierliche Eröffnung der neuen Produktionsgebäude: V. l. LH Günther Platter, Steffen Lang und Mario Riesner von Novartis.
Smart Engineering GmbH errichtet energie-autonomes Gebäude
Die Smart Engineering GmbH in Reith im Alp-bachtal entwickelt Gesamtlösungen für hochwertige, innovative und smarte Planungen für alle Gebäudearten mit dem Fokus auf erneuerbaren Energien. Das eigene Büro- und Wohngebäude wird zum Musterhaus inkl. Technik-Showroom.
Ganz nach dem Motto „Raus aus dem fossilen Gas – raus aus dem Öl – CO2 sparen – Energie sparen“ entsteht in Reith im Alpbachtal das neue Büro- und Wohnhaus mit einer Wohnnutzfläche von 229 m2 sowie einer Bürofläche von 146 m2 für bis zu zehn Mitarbeiter. Verbaut werden ca. 20 m2 Solarpanele, 238 m2 Erdsolespeicher, eine Luft-Wärmepumpe mit 10 KW sowie eine Sole-Wasser Wärmepumpe mit 12 KW. Ergänzt wird das System durch eine Photovoltaik-Anlage mit 14 kWp. „Mit dem Bau unseres neuen Büro- und Wohngebäudes wollen wir moderne Arbeitswelten für unsere Mitarbeiter schaffen und mit dem neuesten Stand der Technik für nachhaltige Effekte sorgen“, erklärt Stefan Zeiler, Gründer und Teilhaber der Smart Engineering GmbH.
Endziel: Energieautark
Aufgrund der zukunftsweisenden Bauweise wird dieses Gebäude komplett energie-autonom. Mit einem genauen Monitoring sollen nach der Fertigstellung weitere Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, sodass es lt. Zeiler möglich ist, das Gebäude zukünftig sogar energieautark betreiben zu können. „Die steigenden Anfragen zeigen, dass der Wunsch nach Gebäuden, die so autonom wie möglich mittels erneuerbaren Energien laufen, nachhaltig sind oder im Zeichen des Umweltschutzes stehen, in der Bevölkerung angekommen ist“, ist Zeiler vom Konzept überzeugt.
Der Baubeginn erfolgte im Jänner, mittlerweile wurde bereits die Hangsicherung sowie die Verlegung des Rohrsystems des Erd-Sole-Speichers fertiggestellt. Mit dem Gießen der Betonplatte wurde am 29. April eine Zeitkapsel mit den Bauplänen zur Dokumentation für die zukünftigen Generationen eingelassen. Die Fertigstellung ist im kommenden Winter geplant.
V. l.: Martin Knapp, Thomas Huber, Josef Moser, Stefan Zeiler (GF Smart Engineering GmbH), Michael Rogler, Tobias Trenkwalder, Mario Held, Niki Forcher, Yvonne Zeiler sowie Barbara Ritzl
Richtige Brandbekämpfung - Diakoniewerk in Kirchbichl erhielt Schulung
Auf unterhaltsame aber doch sehr informative Art und Weise zeigte Organisator Max Egger von der Firma Noris den Mitarbeitern des Diakoniewerkes Kirchbichl, was man bei der Brandbekämpfung alles beachten muss. „Feuermelder, Feuerlöscher, Branddecke und Autofeuerlöscher, damit ist man für die meisten Fälle gerüstet“, so Egger. Dabei ist Brand nicht gleich Brand. Ein Topf mit brennenden Öl muss anders gelöscht werden (Feuerdecke) wie brennende Feststoffe. Egger erklärte die verschiedenen Arten von Feuerlöschern und gab praktische Tipps, was bei der Brandbekämpfung alles zu beachten ist.
Mit eindrucksvollen Vorführungen und der Möglichkeit, das Gelernte gleich selbst anzuwenden, ist das Diakoniewerk Kirchbichl für den Fall der Fälle nun vorbereitet.
Das Training im Wert von € 600.- wurde von der Firma Noris Feuerschutzgeräte GmbH gesponsert.
V. l.: Max Egger (Fa. Noris) übergab an Marina Meran, Leiterin der Werkstätte und Therapie in Kirchbichl, einen Feuerlöscher.
Hätten Sie es gewusst? Das passiert, wenn man versucht, einen brennenden Topf mit Öl mit einem halbvollen Glas Wasser zu „löschen“.
Langkampfen beging Firstfeier für das neue Feuerwehrhaus
Am 16. September 2021 wurde mit der Grundsteinlegung mit dem Bau des neuen Feuerwehrhauses in Unterlangkampfen begonnen, am 6. Mai konnte zeitgerecht die Firstfeier abgehalten werden. Im Herbst 2022 soll dann das Gebäude pünktlich übergeben werden. Budgetiert ist das Projekt mit € 4,2 Mio. brutto, diese Summe wird voraussichtlich auch eingehalten werden können.
„Von den letzten fünf ausgeschriebenen Projekten für Feuerwehrhäuser konnten wir vier gewinnen. Dies ist das dritte Projekt, das wir umsetzen“, so Wohnungseigentum-Geschäftsführer Walter Soier.
„Zu der Zeit, als wir dieses Projekt abgeschlossen haben, war die Welt noch eine andere, inzwischen wären die Kosten wohl um einiges höher“, erklärte Bgm. Andreas Ehrenstrasser.
V. l.: Kdt. Stefan Thaler, GF Walter Soier und Bgm. Andreas Ehrenstrasser.
Entlastungsmaßnahmen gegen die Teuerung
Bundesrat Sebastian Kolland und Nationalrat Josef Hechenberger wollen regelmäßig darüber berichten, „was da in Wien geschieht“ und was das für „ihren“ Bezirk bedeutet. Aktuell ist das Schlagwort „Teuerung“ allgegenwärtig.
In Summe wurden bereits € 4 Mrd. beschlossen, um die Teuerungen aufzufangen. Neben Energiescheck, Erhöhung der Pendlerpauschale, Erhöhung des SV-Bonus, des Familienbonuses und Kindermehrbetrages wurden auch die Senkung der zweiten und dritten Einkommenssteuerstufen fixiert. Im Bezirk Kufstein profitieren rund 21.000 Kinder von dieser Erhöhung. Ca. 83.000 Arbeitnehmer sowie Pensionisten sind von der Sekung der beiden Tarifstufen und der Rückerstattung der SV-Beträge betroffen. Alleine für den Bezirk sind das insgesamt € 37 Mio. „Ein Arbeitnehmer mit der großen Pendlerpauschale erhält durch diese Maßnahme € 821.- zusätzlich. Durch die Halbierung der Mineralölsteuer, wie von der Opposition gefordert, wären es nur € 425.- gewesen“, so Bundesrat Sebastian Kolland. „Wir werden aber weiter beobachten, ob es weitere Maßnahmen braucht, um die Menschen zu entlasten. In Summe, wenn man sich anschaut, was wir machen, dann ist es so, dass kaum ein anderes Land soviel macht wie wir“, ergänzte NR Josef Hechenberger.
Kalte Progression abschaffen
Angegangen soll nun auch die Abschaffung der kalten Progression. Die Steuerklassen sollen dann lt. Kolland automatisiert mit der Inflation mitwachsen. Kolland: „Das haben aktuell im OECD-Raum 18 von 30 Staaten.“
Klimabonus
Mit dem regionalen Klimabonus soll es einen Ausgleich für alle im ländlichen Bereich Lebenden geben. Im Bezirk Kufstein erhalten dadurch alle mit Ausnahme von vier Gemeinden € 200.-. Für Kufstein und Wörgl werden € 133.- ausgeschüttet, Bad Häringer und Kirchbichler erhalten € 167.-. Bei ca. 111.000 Menschen im Bezirk Kufstein sind das insgesamt € 17,5 Mio.
Für Unternehmen wird ab 2023 die Körperschaftssteuer von 25 % auf 24 % gesenkt, im Jahr 2024 wird diese Steuer nochmals um einen Prozent verringert. Im Bezirk Kufstein profitieren 1900 Bezirke von dieser Senkung.
Sebastian Kolland - Bundesrat (ÖVP)
Josef Hechenberger - Nationalrat (ÖVP)