Tage der bildenden Kunst gehen in die zweite Runde
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr veranstaltet der Verein Netzwerk Kultur die „Tage der bildenden Kunst“ vom 24. bis 27. Oktober heuer zum zweiten Mal.
Im Kultur Quartier in Kufstein bekommen auch heuer wieder 16 regionale Künstler die Möglichkeit, sich in der Gemeinschaftsausstellung mit dem Thema „Grenzwertig“ in professionellem Rahmen zu präsentieren. „Die Auswahl der Künstler war wie im letzten Jahr eine Herausforderung für die Jury und folgte aus den durchwegs qualitativen Einreichungen der Vielfalt der Medien und Themen“, so der Kurator Dr. Günther Moschig, der mit Sarah Pfeifer und Katrin Steindl aus 32 Bewerbern auswählte. „Die Tage der bildenden Kunst wachsen und gedeihen. Es freut uns wirklich, dass wir in der Kunstszene etwas wachgerüttelt haben“, berichtet Hildegard Reitberger, Obfrau vom Verein Netzwerk Kultur.
Offene Ateliers und Side Events
Umrahmt wird die Ausstellung, die offiziell am 25. Oktober eröffnet wird, von „grenzwertigen“ Side Events. So wird am Samstag, 26. Oktober, von 10 bis 12 Uhr zu einem Erzählcafé und abends zu einem Poetry Slam geladen. Weiters ist in der Musikschule Kufstein eine multimediale Ausstellung des Malers Wilhelm Lientscher geplant.
Dazu öffnen im Rahmen der „Offenen Ateliers“ auch heuer wieder 26 Künstler aus der Region ihre Werkstätten. In entspannter Atmosphäre können dort Einblicke in Entstehungsprozesse und Gedanken zur künstlerischen Arbeit genommen werden.
„Wenn Erinnerungen nicht mehr erzählt werden, gehen sie unter“
Bis Ende 2020 soll das Buch zur Geschichte der Stadt Kufstein im 20. Jahrhundert fertiggestellt werden. Im „Büro für Erinnerungen“ erhofft sich das Projektteam spannende Geschichten aus der Vergangenheit.
Im Zuge von Recherchen, Gesprächen mit Zeitzeugen und Erzählcafés soll die Entwicklung Kufsteins im 20. Jahrhundert aus den unterschiedlichsten Facetten beleuchtet werden. Bis Ende 2020 werden dann die Grundlagenwerke zu den jeweiligen Themenbereichen in einem rund 350-seitigen Stadtbuch zusammengefasst. Bisher konnten über 50 Interviews und acht Erzählcafés abgehalten werden. „Die Erhebungen zum Kufsteinbuch sollen so umfassend wie nur möglich werden. Es soll am Ende des Tages niemand sagen können: Aber meine Geschichte und mein Aspekt zum 20. Jahrhundert, der fehlt. Es wird immer Lücken geben, aber diese Lücken versuchen wir so gut wie möglich zu schließen“, erklärt Projektinitiator Andreas Falschlunger. „Wenn die Erinnerungen nicht mehr erzählt werden, gehen diese komplett verloren. Und das ist die wichtige Arbeit, die wir in den Erzählcafés schon geleistet haben und die hoffentlich auch mit dem Erzählbüros nochmal zum Tragen kommen“, ergänzt Manuel Dopsch.
„Büro für Erinnerungen“
„Wir haben ein neues Projekt auf die Beine gestellt, wo wir direkt an die Bevölkerung heran gehen und in vier Tagen die Leute einladen, sich mit ihren Geschichten und Fotos an uns zu wenden“, so Falschlunger. Ob geheime Treffpunkte in der Jugend, die Freizeit auf der Festung, spektakuläre Fahrten über die Grenze oder Erlebnisse rund um den Bau der Autobahn: Das „Büro für Erinnerungen“ sammelt persönliche Anekdoten mit Kufstein-Bezug. Hier stehen scheinbar nebensächliche, aber gerade für das gesellschaftliche Leben umso bedeutendere Alltagserinnerungen im Mittelpunkt. Weitere Infos: www.kufstein.at/stadtgeschichte
Termine und Themen
Freitag, 13.9., 13-17 Uhr: Foyer Sparkasse, Unterer Stadtplatz
Themenschwerpunkte: Freizeit Festung, Hausarbeit/unbezahlte Arbeit, Kochen/Essen, Schulerinnerungen
Samstag, 21.9., 10-14 Uhr:
Kufstein Galerien
Themenschwerpunkte: Erste Dinge/Einkaufen, Verbote/Gebote/Jugend, Liebes- und Heiratsgeschichten
Dienstag, 24.9., 15-19 Uhr: Hochhäuser Endach
Themenschwerpunkte: Leben Hochhäuser, Geschichten des Ankommens
Freitag, 27.9., 14-17 Uhr:
Altenwohnheim Zell
Themenschwerpunkte: (Unbezahlte) Arbeit, Infrastruktur, Stadtbild einst und jetzt
Das Projektteam freut sich an vier Terminen über persönliche Erinnerungen mit Kufstein-Bezug aus dem 20. Jahrhundert.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Notfall-App
Bereits im Jahr 2012 entwickelte das Land Tirol gemeinsam mit der Bergrettung und der Leitstelle die „Notfall Tirol“ App. Nach einer umfangreichen technischen Erneuerung kann die App ab sofort auch in Südtirol sowie in Bayern genutzt werden.
Das Interesse war groß, als vergangenen Freitag, 6. September, die neue „SOS-EU-Alp App“ im Blaulicht- und Gemeinde-Einsatzzentrum in Wörgl präsentiert wurde. Mit der neuen App kann nicht wie bisher nur in Nord- und Osttirol, sondern auch von Bayern und Südtirol aus mit dem Smartphone schnell und einfach ein Notruf abgesetzt werden, der samt Standort- und Kontaktdaten an die jeweilige Leitstelle übermittelt wird. „Das Westentliche ist, dass die App sehr schnell und sehr einfach funktioniert. Sowohl in der Basisbedienung, als auch die Installation“, erklärte Bernd Noggler, GF der Leitstelle Tirol.
Exakte Lokalisierung
Das Anwendungsgebiet umfasst Notfälle zur Alarmierung von Rettungsdiensten (Boden und Luft), Berg- und Wasserrettung sowie Feuerwehr. Nach betätigen eines App-Buttons werden neben den GPS-Daten die mögliche Abweichung davon sowie GPS-Abrufzeitpunkt, Akkustand des Handys sowie Höhe- und Kontaktdaten übermittelt. Weiters können die nächstgelegenen Defibrillator-Standorte abgerufen werden. „Diese Notfall-App (Anm. Notfall Tirol App) hat sich sehr gut bewährt. Es ist mir eine große Freude, dass die Zusammenarbeit zwischen Südtirol, Bayern und Tirol gerade in diesen Einsatzfragen intensiv ist und funktioniert“, betonte LH Günther Platter. „Es geht darum, dass wir moderne Technik bestmöglich nutzen, um mehr Menschenleben zu retten. Es war eine sehr gute Idee, das Projekt auszudehnen und dieses Wissen nicht nur auf Tirol zu begrenzen, sondern dass ihr auch eure Nachbarn daran teilhaben lässt“, bedankte sich der bayerische Staatsminister des Inneren, Joachim Herrmann.
Die App kann ab sofort im App-Store auf iOS bzw. im Google Playstore auf Android-Geräten kostenlos heruntergeladen werden (SOS-EU ALP). Unter Federführung der Leiststelle Tirol wurde gemeinsam mit der Agentur für Bevölkerungsschutz in Südtirol seit 2018 die App so programmiert, dass die Mehrsprachigkeit, die Ausweitung auf die Leistellen der Länder sowie die Datensicherheit gewährleistet sind.
Außerhalb von Tirol, Südtirol und Bayern wird mittels der App eine Verbindung zum internationalen Notruf aufgebaut.
V. l.: Joachim Herrmann, bayerischer Staatsminister des Innern, die Vorsitzende des bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit, StM Michaela Kaniber, Tirols LH Günther Platter und Südtirols LH-Stv. Arnold Schuler.
Wörgl als erste Stadt Österreichs flächendeckend mit 5G ausgestattet
Wörgl wurde als erste Stadt Österreichs vollständig mit 5G versorgt. Am 27. August haben Bgm. Hedi Wechner und Drei CEO Jan Trionow das neue 5G Netz für Wörgl offiziell in Betrieb genommen.
„Die schnelle Internet-Anbindung ist einer der wichtigsten Zukunftsfaktoren für unseren Wirtschafts- und Bildungsstandort. Deshalb haben wir bereits vor zwanzig Jahren mit dem Aufbau eines stadteigenen Glasfasernetzes begonnen. Dank 5G sind wir nun früher als erhofft in der Lage, das gesamte Gemeindegebiet mit Highspeed-Internet zu versorgen“, betonte Wechner.
Mit 5G entsteht ein Mobilfunknetz, das sämtliche Kommunikationsbedürfnisse befriedigt: von Haushalten bis zu Industrie 4.0.
Für die Netzbetreiber ist die fünfte Mobilfunk-Generation die einzige Möglichkeit, mit dem ständig wachsenden Datenbedarf effizient umzugehen, da das neue Frequenzspektrum eine starke Kapazitätserweiterung ermöglicht. Außerdem wird 5G in Zukunft High-Speed-Übertragungsgeschwindigkeiten von 1 bis 10 GB/s ermöglichen.
Als einer von zwei Anbietern hatte Drei bei der österreichischen Frequenzauktion Anfang März 2019 die erforderlichen Frequenzen für den 5G Start noch in diesem Jahr erworben. Alle übrigen Betreiber werden mit 5G erst 2020 folgen.
Drei-CEO Jan Trionow übergab ein 5G-Modem an Bgm. Hedi Wechner.
Autofestspiele gehen in die zwölfte Runde
Westösterreichs größte Autoschau geht heuer bereits zum zwölften Mal über die Bühne. Am Samstag, 28. September, werden in der Kufsteiner Innenstadt über 200 Fahrzeuge von 20 Betrieben präsentiert.
Von den neuesten PKW-Modellen aller Händler mit zahlreichen Österreichpremieren über Edelsportwagen und Wohnmobilen bis hin zum Microcar: Auch heuer dürfen sich die Besucher der Autofestspiele wieder auf einige Highlights freuen. „Unser Ziel ist es, die Autofestspiele ständig zu optimieren. Wichtig ist, dass der ganze Tag für den Besucher mega attraktiv ist“, gibt Organisator Walter Edinger die Richtung vor. Ab 10 Uhr wird die Kufsteiner Innenstadt mit den Hauptzonen Oberer Stadtplatz, Unterer Stadtplatz, Fischergries, die Marktgasse sowie die Kinkstraße wieder zur Ausstellungs- und Fußgängerzone. Für über 200 Fahrzeuge können fachkundige Infos eingeholt werden, auch ein ungezwungenes Probesitzen ist jederzeit möglich. Dazu wird wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm geboten: Von 11 bis 17 Uhr wird in der Josef-Egger-Straße/Kinkstraße eine Kinderwelt mit der Life Radio Tirol-Sommertour eingerichtet, Radio U1 Tirol gastiert bis Mittag am Oberen Stadtplatz. Auf den verschiedenen Plätzen verteilt sorgen Musiker und Künstler für eine unterhaltsame Abwechslung, dazu gibt es beliebte Aktivitäten wie ein Glücksrad mit tollen Preisen der Ausstellungspartner sowie einen Reifenwechsel-Wettbewerb. „Die Autofestspiele sind für uns im Herbst mittlerweile ein Highlight“, freut sich Christian Mölg.
Erster Service gratis
Für alle Besucher, die sich entscheiden, in der Zeit von 28. September bis 7. Oktober ein neues Fahrzeug bei einem der ausstellenden Betriebe zu kaufen, gibt es einen Gutschein für das erste große Service gratis.
Die Innenstadt gilt von 10 bis 17 Uhr als Fußgängerzone, alle Zufahrten zum Zentrum, die Tiefgaragen und Parkflächen können genutzt werden. Weitere Infos unter www.autofestspiele.at
Freuen sich auf die Autofestspiele: Organisator Walter Edinger, Werner Hauser (Sparkasse Kufstein), Wilhelm Mölg sowie Erwin Bernhard