Grabungen am Zeller Berg abgeschlossen
Bis vergangenen Freitag, 19. April, wurde am Zeller Berg von bis zu 13 Studenten gegraben - und was sie gefunden haben, begeisterte auch Dipl.-Ing. Walter Hauser vom Bundesdenkmalamt, der die Ausgrabungen am Mittwoch, 17. April besuchte.
„Ich habe schon viel gegraben, aber in dieser Qualität habe ich noch nichts gesehen“, zeigt sich Ausgrabungsleiter Florian Messner begeistert vom Fund am Zeller Berg in Kufstein. Auf Initiative von Horst Konrad hat die Universität Innsbruck unter der Leitung von Prof. Harald Stadler die Grabungen durchgeführt.
Neben Funde wie Münzen, Anhänger, Uniformknöpfe, Ofenkacheln, Besteck und Kanonen- sowie Pistolenkugeln begeistert die Archäologen vor allem der gute Zustand der Kellermauern eines gefundenen Wachturmes am höchsten Punkt des Zeller Berges.
Dieser Wachturm war Teil der erweiterten Verteidigung Mitte des 16. Jahrhunders, nachdem zuvor der Zeller Berg zur Belagerung von Kufstein genutzt wurde. Die Steine des oberirdischen Teil des Wachturmes wurden später für den Ausbau der Festung Kufstein verwendet.
Rund € 28.000.- haben die Ausgrabungen gekostet, € 10.000.- hat davon die Stadt Kufstein finanziert, der Rest kommt vom Land.
Wie gehts weiter?
Als nächster Schritt wäre - falls die Finanzierung von rund € 60.000.- zusammenkommt - die genaue Vermessung und die Erstellung eines 3D-Modelles geplant, außerdem die fachgerechte Restaurierung der Fundsachen (und anschließender Rückgabe an den Besitzer, die Stadtwerke Kufstein und damit der Stadt Kufstein) und schließlich die Publikation der Ausgrabung.
Die Fundstelle selbst wird vor dem Winter wieder zugeschüttet. „... damit das Bauwerk in seiner jetztigen Form erhalten bleiben kann“, so Hauser. Mittels Virtual Reality würde man dann erleben können, wie es am Zeller Berg ausgesehen hat.
„Auf einem Bild aus dem Jahr 1560 ist die Belagerung Richtung Stadtmauern abgebildet. Dank freigegebenen Kartenmaterial des Staatsarchives von Wien und der guten Möglichkeiten der Recherche im Internet konnte der Ort gefunden werden“, freut sich auch Horst Konrad, dass seine Bemühungen zu so einem großen Fund geführt haben. „Ohne ihn hätte es diese Ausgrabung nicht gegeben“, bestätigt auch Prof. Stadler. Er hofft, dass die Finanzierung für die 3D-Modelle und Restaurierung zustandekommen, die Stadt müsste nach Abzug der Förderung ca. 1/3 der Kosten übernehmen.
„Habe ich in der Qualität bis jetzt noch nie gesehen“ ist Ausgrabungsleiter Florian Messner begeistert.
Festspiele Erl investieren € 12 Mio. in die Infrastruktur
Im Rahmen der Programmpräsentation für das Erntedankwochenende sowie des Winterprogrammes berichtete Festspiel-Präsident Hans Peter Haselsteiner vom derzeitigen Umbau des Festspielhauses.
Um die Infrastruktur im Haus zu verbessern, investieren die Tiroler Festspiele Erl bis Sommer € 12 Mio. Nach den Felsabtragungen wird die rückseitige Wand des Hauses aufgeschnitten, um der Technik mehr Raum zu geben. Zukünftig können die großen Bühnenteile mittels Kranbahn in ein eigenes Depot verliefert werden. „Bei dieser Gelegenheit verdoppeln wir auch den Lagerraum und verbessern die Bürosituation sowie die Situation für die Künstler während der Pausen und der Freizeit“, berichtet Haselsteiner. Der Umbau soll bis zum Beginn der Sommerfestspiele fertiggestellt werden.
Dreimal Oper
Mit dem Intendanten Bernd Loebe, der mit 1. September seinen Dienst als künstlerischer Leiter antritt, beginnt in Erl eine neue Ära - dies ist auch am neuen Außenauftritt zu erkennen. Anstatt wie bisher zwei Vorstellungen der aufwändigen Opern gelangen diese in einer Festspielzeit zukünftig dreimal zur Aufführung. Bereits in diesem Sommer ist Guiseppe Verdi´s „Aida“ dreimal (6., 12., 19. Juli) zu sehen. „Ich bin der Meinung, das etwas, was über viele Wochen erarbeitet wird von einem ganzen Produktionsteam, wert sein muss, dreimal gezeigt zu werden. Das gehört zum Respekt zu einem Sänger, einem Dirigenten und einem ganzen Team“, so Loebe.
Vielfältiges Programm
Am 4. Oktober startet das Erntedankwochenende mit einem Symphoniekonzert, am 5. Oktober folgt die Premiere vom neuen Format „Vier Konzerte an einem Tag“. Am 11. Oktober wird ein Musiktheaterwerk präsentiert, das mit Jugendlichen im vergangenen Sommer in Frankfurt erarbeitet wurde. Die Schüler zwischen 13 und 17 Jahren lernten über diesen Zeitraum den gesamten Entwicklungsprozess einer Opernproduktion kennen.
Bei den Winterfestspielen, die am 26. Dezember eröffnet werden, stehen gleich zwei Opernproduktionen auf dem Programm: Neben „Rusalka“ von Antonín Dvořák & Jaroslav Kvapil gelangt auch die Oper "L´elisir D´amore" von Gaetano Donizetti & Felice Romani zur Aufführung. Das Neujahrskonzert wird zukünftig immer einem europäischen Landstrich gewidmet, eine weitere Neuigkeit ist das jährliche Gastspiel des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters in Erl.
Weitere Infos und das komplette Programm finden Sie unter www.tiroler-festspiele.at
Der neue Intendant Bernd Loebe mit Festspiel-Präsident Hans Peter Haselsteiner
Dachmarke KUltura rückt noch enger zusammen
Zu einem Informationsaustausch trafen sich vergangenen Dienstag, 16. April, die Verantwortlichen der KUltura-Veranstaltungen im Büro des TVB Kufsteinerland. Academia Vocalis, die Tiroler Festspiele Erl, der OperettenSommer Kufstein, die Passionsspiele Erl und Thiersee und die glück.tage setzen durch das ähnliche Zielpublikum auf gegenseitige Bewerbung und können geeint das starke Kulturprogramm im Bezirk unter der Dachmarke KUltura präsentieren.
Neben gemeinsamen Infoständen auf verschiedenen Messen einigte man sich auch auf eine verstärkte Einbindung von Kinder und Jugendlichen in das Programm und noch mehr Augenmerk auf die gemeinsame Vermarktung in Fachpublikationen aber auch in den Social Medien.
Ab 26. Mai werden in Erl wieder die Passionspiele aufgeführt. Der Vorverkauf ist bereits gestartet.
Foto: Potykanowicz
Kulinaria lädt zum Schlemmen ein
Bereits zum vierten Mal dreht sich beim TVB Kufsteinerland im Rahmen der Kulinaria alles um den Genuss. Neben dem großen Streetfood-Markt am Muttertagswochenende sind zwischen 8. und 18. Mai zahlreiche Workshops sowie eine Modeausstellung geplant.
Vom 10. bis zum 12. Mai verwandelt sich das Fischergries wieder in ein Paradies des guten Geschmacks. Ob Fingerfood, Backhendl, vegane Gerichte oder hochkarätige Fleischspezialitäten: Die Besucher können bei freiem Eintritt ganz nach Belieben Bekanntes genießen oder unbekannte Delikatessen verkosten. Neben der „Chickeria“ oder „Jo´s Philly Cheese Steak“ werden in einem Zelt auch erstmals Insekten angeboten. Aus dem Bezirk Kufstein ist das Auracher Löchl mit einem Stand vertreten. „Wir wollen die Kulinaria in der Breite weiterentwickeln“, so Stefan Pühringer, Direktor TVB Kufsteinerland. Darum wurde ein Rahmenprogramm mit interessanten Vorträgen und Workshops konzipiert. Bereits am 8. Mai führt Hermann Troger beim Verein Lebensmittel in Kufstein vor, was die besonderen Qualitäten der wilden Fermentation sind. Am Samstag, 11. Mai lädt die Bloggerin Lisa Shelton zu einem Low Carb Kochworkshop. Ebenfalls am Samstag soll beim „food sharing“ im Gourmethotel „Der Unterwirt“ in Ebbs miteinander gesprochen werden: „Es geht nicht nur um das Essen, sondern auch um das Persönliche, Herzliche, Emotionale“, erklärt Unterwirtin Sabrina Steindl. Auf einer langen Tafel wird das klassische Wiener Schnitzel kredenzt. Ganz andere aktuelle Genüsse bietet am 18. Mai der Verein Lebensmittel in Kufstein. Beim gemeinsamen Kochen und Essen werden hier die Vorzüge der ayurvedischen Küche vorgestellt.
Dazu präsentieren sich junge, kreative Design-Labels am Samstag, 11. und Sonntag, 12. Mai im Kultur Quartier. Edelstoff - der Markt für junges Design gastiert mit rund 45 Ausstellern erstmals in der Festungsstadt.
V. l.: Thomas Ebner (Standortmarketing), Sabine Mair, Johann Mauracher (TVB Kufsteinerland), Karin Pfeiffer (Kultur Quartier), Julia Spiß, Stefan Pühringer (TVB Kufsteinerland) sowie Sabrina Steindl (Unterwirt)
„Vogelwüde Madln“: Die jungen Thierseer landen großen Hit
Am Ostermontag, 22. April, veröffentlichten die Jungen Thierseer das brandneue Video zu der Single-Auskoppelung „Vogelwüde Madln und durstige Buam“.
Die jungen Thierseer sind bereits Stammgäste im Fernsehen: Ob beim „Musikantenstadl“, „Immer wieder Sonntags“ oder beim großen „Wenn die Musi spielt Open-Air“ in Bad Kleinkirchheim: Roland, Stefan, Bastian und Bernhard begeistern laufend ein Millionenpublikum. Doch gelingt den Vollblut-Musikern nach zehn Jahren jetzt der große Durchbruch? Ihr aktueller Hit „Vogelwüde Madln und durstige Buam“ schlägt derzeit hohe Wellen: Innerhalb von drei Tagen konnten über 20.000 Klicks auf YouTube verbucht werden, in den sozialen Netzwerken verbreitet sich das Musikvideo wie ein Lauffeuer. Prompt folgte eine Einladung zur ARD-Erfolgssendung „Immer wieder Sonntags“ sowie „Musik in den Bergen“ des Bayerischen Rundfunks. Bei jährlich über 120 Live-Auftritten sind die jungen Thierseer immer hautnah bei den Fans und wissen daher haargenau, dass Trachtenpartys sowie Volksmusik boomen: Auch ihr Titel spiegelt das Partyleben zwischen feierwütigen Madln und schneidigen, durstigen Buam in der Lederhosen wider.
Weitere Informationen unter www.thierseer.com sowie auf allen Social-Media Kanälen.
Foto: Bogner Media